Navigation und Service

Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel

Der Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel" agiert an der Schnittstelle zur Politik. Er ist Anlaufstelle für die übergreifenden Anfragen aus dem politischen Bereich, primär dem BMAS. In diesem Kontext ist er insbesondere für die zukunftsorientierten Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zuständig, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt ergeben.

Dabei stellen die Gruppen "Arbeitszeit und Flexibilisierung", "Arbeitsweltberichterstattung" und "Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation" die inhaltlichen Säulen der Aufgabenerfüllung dar. Die Gruppe "Arbeitszeit und Flexibilisierung" beschäftigt sich mit dem Arbeitszeitgeschehen sowie mit dem orts- und zeitflexiblen Arbeiten und den Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Belastung und Beanspruchung der Beschäftigten. Die Gruppe "Arbeitsweltberichterstattung" stellt fundierte empirische Daten für die Entwicklung und Konzeption zukunftsfähiger Handlungsfelder zur Verfügung. Die Gruppe "Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation" betrachtet sich verändernde Organisationen sowie Formen von Arbeit. Im Fokus stehen unter anderem betriebliche und kulturelle Rahmenbedingungen von Führung oder Beschäftigte mit Interaktionsarbeit. Die Gruppe "INQA Projektkoordination" koordiniert die fachliche Projektbegleitung innerhalb der BAuA und berät das BMAS bei der Ableitung von Ergebnissen der INQA-Projekte. Auch unterstützt sie das BMAS bei Bekanntmachungsverfahren zur INQA-Projektförderung. Neben der Geschäftsführung des steuernden Gremiums der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) beschäftigt sich die Gruppe "Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes; Geschäftsstelle NAK" mit Expertisen zum betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutz.. Die von der Bundesregierung eingerichtete Mindestlohnkommission wird bei der Durchführung ihrer Aufgaben sowohl administrativ als auch fachlich durch die "Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn" unterstützt. Die Gruppe "Bundesfachstelle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" unterstützt den Bund bei der Wahrnehmung seiner Rechtsaufsicht über die Länder und trägt so dazu bei, das Aufsichtshandeln der Länder auf der Basis einer zuverlässigen und belastbaren Datenbasis bewerten zu können.

Über die Koordinierungsstelle "Arbeitsschutzinstrumente und –strukturen" werden die verschiedenen fachlichen Perspektiven und Expertisen der Gruppen "Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes; Geschäftsstelle NAK", "Bundesfachstelle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" und "INQA Projektkoordination" zusammengeführt. Diese inhaltliche Verknüpfung trägt dazu bei, Wissen über Strukturen und Instrumente des Arbeitsschutzes weiter zu integrieren und damit Forschungsaktivitäten und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Arbeitsschutzsystems besser zu begründen und gemeinsam auszurichten.

Insgesamt fügen sich die Aktivitäten des Fachbereichs in die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferaktivitäten der BAuA, indem sie sowohl Bestandteil des Arbeits- und Forschungsprogramms als auch Partner in der Umsetzung sind.

Kontakt

LWissD'in Dr. Anita Tisch

Fachbereichsleiterin Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel"

Dir'in u. Prof'in Prof. Dr. Alexandra Michel

Wissenschaftliche Leiterin Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel"

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK