Optische Strahlung

Die optische Strahlung umfasst den ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS, Licht) und infraroten (IR) Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Wer damit arbeitet, kann seine Gesundheit gefährden. Die BAuA sucht Wege, das zu vermeiden.

Optische Strahlung
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Neben der Sonne als natürliche Strahlungsquelle gibt es in der heutigen Arbeitswelt viele künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden.

Hierbei gilt es zwischen kohärenter Strahlung eines Lasers und inkohärenter Strahlung von LEDs, Lampen oder Scheinwerfern, aber auch z. B. von Plasmalichtbögen zu unterscheiden. Der kommerzielle Einsatz optischer Strahlung reicht von der Materialbearbeitung, z. B. mit Lasern, über Bühnentechnik bis hin zur medizinischen Verwendung wie der Entfernung von Tätowierungen. Aber auch im privaten Bereich ist der gezielte Gebrauch optischer Strahlung weit verbreitet. Die Verwendung von Laserpointern bei Vorträgen ist dabei nur ein Beispiel von vielen.

Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum
Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum

Allerdings kann diese nichtionisierende Strahlung die Haut und die Augen gefährden. Man unterscheidet hier zwischen akuten Schädigungen wie Sonnenbrand oder Photokeratitis und langfristigen Schädigungen wie Hautkrebs und Katarakt.

Den gesetzlichen Rahmen für optische Strahlung bildet die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Sie wurde 2010 aus der Europäischen Richtlinie zu künstlicher optischer Strahlung (2006/25/EG) national umgesetzt.

BAuA entwickelt Methoden für fundierte Gefährdungsbeurteilung

Ziel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist u. a. eine sichere Gestaltung von Arbeitsumgebungen, in denen mit optischer Strahlung gearbeitet wird oder wo diese als ungewolltes Nebenprodukt auftritt. Um eine fundierte Gefährdungsbeurteilung solcher Arbeitsplätze zu ermöglichen, betreibt die BAuA nicht nur Wissensmanagement, sondern führt auch eigene FuE-Projekte durch oder vergibt sie extern.

Der Transfer neu gewonnener Erkenntnisse in die Öffentlichkeit ist vielfältig. Die Veröffentlichung von Forschungsberichten gehört dabei genauso dazu wie die Regelsetzung. Entsprechend groß kann die Verbreitung der Forschungsergebnisse sein:

  • Neufassung und Umsetzung nationaler und europäischer Vorschriften und Regelungen
  • Erarbeitung von Leitlinien und Informationen für Arbeitgeber und Beschäftigte
  • Angaben für Hersteller zur Entwicklung sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Produkte
  • Hilfestellungen für Marktüberwachungsbehörden

Dokumentationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2483 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2442 StatusAbgeschlossenes Projekt Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2448 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2449 StatusAbgeschlossenes Projekt Berufliche circadian wirksame Lichtexposition

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2368 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2377 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2422 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2355 StatusAbgeschlossenes Projekt Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2335 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2310 StatusAbgeschlossenes Projekt Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2036 StatusAbgeschlossenes Projekt Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2158 StatusAbgeschlossenes Projekt Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2254 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2115 StatusAbgeschlossenes Projekt Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Rechtliche Anpassung der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)

Aufsatz 2017

In der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV wurden vom Gesetzgeber notwendige rechtliche …

Zur Publikation

Licht emittierende Dioden (LEDs)

baua: Praxis kompakt 2017

Die Fortschritte bei der Technologie Licht emittierender Dioden (LEDs) haben zu leistungsstarken LEDs geführt. In einem Projekt …

Zur Publikation

Optische Strahlenbelastung beim Schweißen - Erfassung und Bewertung

baua: Bericht 2017

Die Fügetechnik Schweißen ist das am häufigsten in der Industrie verwendete Verfahren zum thermischen Verbinden zweier Metalle. …

Zur Publikation

Neue Erkenntnisse zur Belastung durch optische Strahlung beim Schweißen

Aufsatz 2017

Obwohl jeder erfahrene Schweißer die potenziellen Risiken von UV-Strahlung beim Schweißen kennt, kommt es dennoch immer wieder …

Zur Publikation

Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to laser radiation

baua: Fokus 2017

Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) hat im Jahr 2013 neue Leitlinien für …

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 3/2017

baua: Aktuell 2017

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Schutz vor Gefährdungen durch optische Strahlung. Stellungnahmen des AKNIR zu den ICNIRP Grenzwert-Empfehlungen

Aufsatz 2017

Der Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung (AKNIR) des deutsch-schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz hat zwei …

Zur Publikation

Schnell & unkompliziert - Vereinfachte Beurteilung der optischen Strahlungsbelastung beim MSG-Schweißen

Aufsatz 2017

Sowohl für den professionellen Schweißer, als auch für den privaten Bastler in der Hobbywerkstatt ist klar: Schweißen ist eine …

Zur Publikation

Mathematical Modeling of Optical Radiation Emission as a Function of Welding Power during Gas Shielded Metal Arc Welding

Aufsatz 2017

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Health Physics", Volume 113, Ausgabe 5, S. …

Zur Publikation

Risk assessment of artificial UV radiation sources

Aufsatz 2017

Der gesamte Artikel "Risk assessment of artificial UV radiation sources" ist ein Beitrag zum UVNews Newsletter, Ausgabe 12 (March

Zur Publikation

Einträge pro Seite: