Veranstaltung "Schutz vor Laserstrahlung" am 18.06.2019 in Dortmund

Die 2018 überarbeitete TROS Laserstrahlung sowie der DGUV Grundsatz zur Aus- und Fortbildung von LSB und Fachkundigen wurden vorgestellt. Vorträge zur Durchführung der in der OStrV geforderten Gefährdungsbeurteilung und zur messtechnischen Bewertung von Laserstrahlung waren ebenso Veranstaltungsinhalte wie die Auswahl der richtigen Laserschutzbrille und Augenverletzungen bei Unfällen mit Laserstrahlung.

Aktuelle Regelsetzung

Anlässlich der geänderten Anforderungen an Qualifikationen, Aufgaben sowie Pflichten von Laserschutzbeauftragten (LSB) und Fachkundigen Personen in § 5 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) wurde Ende 2018 eine aktualisierte Version der Technischen Regeln zu Laserstrahlung (TROS Laserstrahlung) veröffentlicht.

Die Anforderungen an die Veranstalter von Ausbildungskursen zum LSB bzw. zur fachkundigen Person sowie die entsprechenden Ausbildungsinhalte sind Thema des 2019 neu erschienenen DGUV Grundsatzes 303-005 "Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten sowie Fortbildung von fachkundigen Personen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV bei Laseranwendungen".



Programm (PDF, 1 MB)

Technische Regeln Laserstrahlung - Neufassung 2018 (PDF, 562 KB)
Dr. Stefan Bauer (BAuA)

Der neue DGUV Grundsatz "Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten sowie Ausbildung von fachkundigen Personen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung" (PDF, 545 KB)
Martin Brose (BG ETEM)

Praxisbeispiele zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Die fachkundige Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 OStrV kann für Arbeitsplätze mit Laserstrahlung aufgrund der Vielzahl möglicher direkter und indirekter Gefährdungen aufwendig sein. Grundlegende Kenntnisse zur Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen, zur Festlegung und Durchführung von Schutzmaßnahmen sowie auch zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung waren Bestandteil des Vortrages "Gefährdungsbeurteilung von Laserarbeitsplätzen in der Praxis".

Und auch die messtechnische Bewertung von Laserstrahlung ist, abhängig von den physikalischen Eigenschaften der kohärenten Strahlung, komplex. Anhand ausgewählter Beispiele wurden mögliche Bewertungsszenarien vorgestellt.

Darüber hinaus ist die Verwendung einer Laserschutzbrille in den meisten Fällen obligatorisch, um die Sicherheit der Augen zu gewährleisten. Für die Praxis kann die Wahl der je nach Arbeitsplatzsituation richtigen Laserschutzbrille jedoch zu einer großen Aufgabe werden. Einen Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien wurde im Beitrag "Auswahl von Laserschutzbrillen" erörtert.

Bei Vernachlässigung der Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Laserstrahlung können schwere Verletzungen der Augen bis hin zur Erblindung auftreten. Das Verletzungsmuster hängt dabei stark von der Laserklasse ab. Anhand des Vortrages "Fallbeispiele aus der Augenklinik" wurde dieses Thema aufgegriffen.

Gefährdungsbeurteilung von Laserarbeitsplätzen in der Praxis (PDF, 595 KB)
Dr. Carsten Stoldt (BG ETEM)

Messtechnische Bewertung von Laserstrahlung (PDF, 2 MB)
Marco Janßen (BAuA)

Prüfung und Auswahl von Laserschutzbrillen (PDF, 1 MB)
Dr. Bernhard Schmitz (ECS GmbH)

Laserverletzungen - Fallbeispiele aus der Augenklinik (PDF, 1 MB)
Dr. Bettina Hohberger (Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen)

Publikationen

Lasermaterialbearbeitung - Gefährliche inkohärente optische Strahlung

Aufsatz 2018

Die optische Technologie Laser ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten: Die Verwendung von Lasern insbesondere in der Materialbearbeitung geht einher mit zahlreichen möglichen Gefährdungen, von denen inkohärente optische Strahlung bei der …

Zur Publikation

Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

baua: Bericht 2016

Neben der Laserleistung ist der Strahldurchmesser ein bedeutender Faktor für die Standzeit von Laserschutzfiltern gegen Laserstrahlung. Gegenstand der Untersuchungen im BAuA-Entwicklungsprojekt F 2335 ist daher die Abhängigkeit der Filterstandzeit vom Laserstrahldurchmesser und weiteren …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Mehr zu Veranstaltungen