Arbeitsstätten

Arbeitgeber haben dafür zu sorgen, dass von Arbeitsstätten keine Gefährdungen für die Beschäftigten ausgehen. Die Forschung der BAuA leistet wichtige Beiträge dazu, diese Anforderungen zu konkretisieren und praktisch anwendbar zu machen.

Baustellenplanung
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Arbeitsstätten sind Arbeitsräume oder andere Orte in Gebäuden oder im Freien, die sich auf dem Gelände eines Betriebs oder einer Baustelle befinden und zur Nutzung für Arbeitsplätze vorgesehen sind bzw. zu denen die Beschäftigten im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben.

Auch gehören verschiedene andere Bereiche zur Arbeitsstätte, die nicht unmittelbar für die Arbeit benötigt werden. Dazu zählen z. B. die Verkehrs- und Fluchtwege, Notausgänge, Lager-, Maschinen- und Nebenräume, aber auch die Sanitär-, Pausen-, Bereitschafts- und Erste-Hilfe-Räume, Kantinen und Unterkünfte.

Unabhängig von der eigentlichen Arbeitsaufgabe oder dem Produktionsprozess und den damit verbundenen Gefährdungen (z. B. durch Gefahrstoffe oder die Benutzung von Arbeitsmitteln) können in Arbeitsstätten Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten entstehen, wie z. B. Stolpern und Stürze auf Verkehrswegen insbesondere Treppen, Entstehungsbrände, Absturz an Brüstungen oder Bodenöffnungen sowie Belastung durch Arbeitsumgebungsfaktoren wie unzureichende Raumtemperaturen, Beleuchtung oder Bewegungsflächen am Arbeitsplatz. Diese beispielhafte Aufzählung zeigt die Spannweite der verschiedenen Arten von Gefährdungen in Arbeitsstätten.

Neben dem Schutz vor solchen Gefährdungen gehört die Bereitstellung von z. B. Toiletten- und Waschräumen, Pausenräumen oder Pausenbereichen sowie Erste-Hilfe-Räume und Kantinen zu einer menschengerecht gestalteten Arbeitsstätte. Für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten werden in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zur Vermeidung bzw. Minimierung der Gefährdungen entsprechende Schutzziele formuliert. Diese werden mit den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisiert.

Termine

Dresdner Treffpunkt "Aktuelles zum Arbeitsstättenrecht und Erkenntnisse zum Zusammenwirken von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht"

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
11. September 2024

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2542 StatusLaufendes Projekt Arbeitsschutzwissen für die Arbeitsstättenplanung - Neue Planungsinstrumente zur Unterstützung einer arbeitsschutzgerechten Gestaltung bei der Bau-Planung von Arbeitsstätten durch eine bauteilorientierte und maschinenausführbare Aufbereitung des Arbeitsstättenrechts

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2527 StatusAbgeschlossenes Projekt Raumluftströmung, Aerosolausbreitung und Übertragung von SARS-CoV-2 für ausgewählte Lüftungskonzepte

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2475 StatusAbgeschlossenes Projekt Wechselwirkungen von Raumklima, Lärm und Beleuchtung in Arbeitsstätten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2471 StatusAbgeschlossenes Projekt Machbarkeitsstudie für BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2302 StatusAbgeschlossenes Projekt Beleuchtung von Arbeitsstätten: Folgenabschätzung von AmI-basierten Beleuchtungssystemen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2159 StatusAbgeschlossenes Projekt Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Arbeitsstätten

Fachbuch Empfehlung der Redaktion 2023

Die Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) dient der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der …

Zur Publikation

Suchergebnisse

AmI-basierte Regelung von Klimaanlagen und Anwendung auf das Phänomen der "Trockenen Luft"

Bericht 2014

Dieser Zwischenbericht fasst die Aktivitäten im Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Grenzen einer AmI-basierten Regelung …

Zur Publikation

Arbeitsbedingungen am Bau - Immer noch schwere körperliche Arbeit trotz technischen Fortschritts

Faktenblatt 2014

Die Bauwirtschaft gilt mit rund 2,5 Mio. Erwerbstätigen und einem Anteil von knapp fünf Prozent an der gesamtwirtschaftlichen …

Zur Publikation

Arbeitsstätten - Neue Technologien führen zu neuen Belastungen

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 65, Nr. 10, S. 493-494 bezogen werden:

Zur Publikation

Auswahl und Betrieb von mobilen Klimageräten

Faltblatt 2014

Zur Kühlung von Büro- oder Wohnräumen unter hochsommerlichen Bedingungen eignen sich mobile Klimageräte. Bei der Auswahl aus den …

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 2/2014

baua: Aktuell 2014

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Can You Take It? - Physically Hard Work still in the News

Faktenblatt 2014

Die letzte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 zeigte, dass hohe körperliche Anforderungen wie z. B. schweres Heben und …

Zur Publikation

Considering training effects in performance tests - the case of the D2-Attention test

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Context aware lighting systems for workplaces: Eine Literatur-Review

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Einfluss von LED-Mehrfachschatten auf Sehleistung und Sehkomfort

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Empfehlungen zur Ermittlung und Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Einträge pro Seite: