Führung

Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Unternehmen müssen sich fortlaufend anpassen und neu ausrichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Führungskräfte spielen hier eine wichtige Rolle bei der Vermittlung neuer Strukturen und Prozesse. Gleichzeitig sind sie aber auch Betroffene dieser Veränderungen.

Geschäftsfrau im Gespräch mit jungen Menschen
© iStock/fizkes

Die Auswirkungen der Anpassungen, die Organisationen fortwährend vornehmen müssen, um in der sich wandelnden Umwelt mithalten zu können, haben wir bereits in unterschiedlichen Projekten erforscht. Die Digitalisierung und der parallel verlaufende Wandel der Arbeitswelt verstärken sich gegenseitig und verändern den Arbeitsalltag gravierend. Diese Entwicklungen bergen sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen und Beschäftigte und führen häufig zu Widerständen unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die gesamte Belegschaft mit auf die Reise in die Arbeitswelt 4.0 zu nehmen, erweist sich als besonders herausfordernd.

Rolle und Bedeutung von Führung

Führung im Sinne einer direkten Mitarbeiterführung bezeichnet den Beeinflussungsprozess hinsichtlich der Einstellungen und des Verhaltens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Organisationen sowie ihre Steuerung und Koordination in und zwischen Gruppen zur Erreichung bestimmter Organisationsziele. Führungskräfte sind für die operative Umsetzung der strategischen Ziele jedes Unternehmens (mit-)verantwortlich und dienen als zentrale Vermittler zwischen den Organisationsebenen. Führungshandeln gilt als Schlüsselfaktor für Zufriedenheit, Leistung, Wohlbefinden und Gesundheit bei der Arbeit. Es kann je nach Ausprägung eine zentrale Ressource oder auch einen Belastungsfaktor für die Beschäftigten darstellen - siehe auch baua: Bericht "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Führung".

Die zunehmende Anforderungsvielfalt lässt aber auch die Führungskräfte selbst nicht unberührt. Sich ständig und immer schneller wandelnde Arbeitswelten und betriebliche Restrukturierungsprozesse stellen neue Herausforderungen und Belastungen für Führungskräfte dar: Sie müssen sich und ihr Führungsverständnis immer wieder hinterfragen und an veränderte Ansprüche anpassen. Zudem verändern sich auch die Anforderungen der Beschäftigten an ihre Führungskräfte, wie die aktuelle Internetanalyse "Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt - eine Netnografie" der BAuA zeigt.

Während bereits bedeutsame Zusammenhänge zwischen dem Führungsverhalten und der psychischen Gesundheit der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachgewiesen werden konnten, steht die Gesundheit der Führungskräfte selbst selten im Fokus der Forschung. Zudem ist zwar bereits erwiesen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten und der Gesundheit der Beschäftigten besteht, jedoch sind die Mechanismen dahinter noch unklar.

Rolle der organisationalen Rahmenbedingungen

Führungshandeln hängt im hohen Maße von den organisationalen Rahmenbedingungen ab, in denen die Führungskraft agiert. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören unter anderem strukturelle Merkmale wie Unternehmensgröße, Branchenspezifika oder Personalentwicklungsprozesse. Darüber hinaus spielen das Organisationsklima sowie kulturelle Aspekte wie die Fehler- und Kommunikationskultur eine zentrale Rolle. Diese Rahmenbedingungen bestimmen die Handlungsmöglichkeiten von Führungskräften. Sie wirken sich sowohl auf die Arbeitsbedingungen als auch mittelbar auf die Leistung und die Gesundheit von Führungskräften und Beschäftigten aus. Ebenso dürfen die aktive Rolle und die Möglichkeiten der Einflussnahme der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht außer Acht gelassen werden. Dies gilt für die Gesundheit genauso wie für die erfolgreiche Umsetzung organisationaler Ziele.

BAuA-Schwerpunkt "Führung und Organisation im Wandel"

Die Themen rund um den Wandel in Organisationen und die damit einhergehenden Implikationen für Führungskräfte stellen einen neuen, langfristigen BAuA-Forschungsschwerpunkt. Die Rolle von Führungskräften und deren Interaktion mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen erforscht und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden, die Führungskräften den Umgang mit der Veränderung im Unternehmen und ihrer eigenen Rolle erleichtern. Unsere Führungsforschung steht in engem Zusammenhang mit laufenden und bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten zu den Themen Restrukturierung, Psychische Gesundheit sowie Digitalisierung der Arbeitswelt.

Inhalte

Termine

Dresdner Treffpunkt "Führung in Change-Prozessen: Ein Blick auf Gesundheit und die Risiken der dunklen Seite der Führung"

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
23. Oktober 2024

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2549 StatusLaufendes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2436 StatusAbgeschlossenes Projekt Führung und Organisation im Wandel (FOWa)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2504 StatusAbgeschlossenes Projekt Führen und Managen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2305 StatusAbgeschlossenes Projekt Restrukturierung in Unternehmen - Art und Umfang des Restrukturierungsgeschehens - eine Bilanzierung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2372 StatusAbgeschlossenes Projekt Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungs­sektor: Die Rolle von Führungskräften

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2353 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2340 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Pilotierung von Qualifizierungstools für Führungskräfte und Personalvertreter zur Unterstützung erfolgreicher Restrukturierung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

On the destructiveness of laissez-faire versus abusive supervision: a comparative, multilevel investigation of destructive forms of leadership

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im "European Journal of Work and Organizational Psychology" (2022) erschienen.

First Online: 19. August 2021

Zur Publikation

Am Ende der Papierwelt - Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung vor dem nächsten Digitalisierungsschub

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "Am Ende der Papierwelt - Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung vor dem nächsten …

Zur Publikation

Führen und Managen

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "Führen und Managen" ist ein Beitrag zum Sammelband "Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten …

Zur Publikation

Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt

Aufsatz 2022

Der nachfolgende Beitrag nimmt die bisher häufig vernachlässigte Perspektive ein, Führen und Managen als Arbeitstätigkeiten zu …

Zur Publikation

Führung prägt Präventionskultur

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Betriebliche Prävention", Volume 134, Ausgabe 07-08/2022, S. …

Zur Publikation

A diary study on shared leadership, team work engagement, and goal attainment

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im "Journal of Occupational and Organizational Psychology", Volume 95, Ausgabe 1, S. 36-59 erschienen.

First …

Zur Publikation

Support and recognition by supervisors - Important factors for the well-being of employees

baua: Fakten 2022

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle für das Erleben und Handeln von Beschäftigten. Im BAuA-Projekt "Psychische Gesundheit …

Zur Publikation

Working conditions and health of leaders

baua: Fakten 2022

Führungskräfte müssen hohen Arbeitsanforderungen gerecht werden. Gleichzeitig verfügen sie im Vergleich zu Personen ohne …

Zur Publikation

Exploring systematic and unsystematic change of dynamic leader behaviours: a weekly diary study on the relation between instrumental leadership, stress, and health change

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des "European Journal of Work and Organizational Psychology

Zur Publikation

Certifying leaders? High-quality management practices and healthy organisations: an ISO-9000 based standardisation approach

Aufsatz 2016

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Industrial Health", Article ID: 2015-0178 …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: