Datenbank Fallbeispiele

Suche nach erfolgreich umgesetzten Alternativen

Die SUBSPORTplus Datenbank der Fallbeispiele enthält Beschreibungen erfolgreicher Substitutionsbeispiele sowie Informationen über alternative Stoffe und Technologien direkt aus Unternehmen, der Literatur oder anderen Quellen. Die Fallbeispiele dienen als Inspiration und Anregung für die Substitution. Die Alternativen werden stetig weiterentwickelt. Prüfen Sie daher im Einzelfall, ob eine Alternative für Ihre Anwendungen und Zwecke geeignet ist. Sollten Ihnen weitere relevante Informationen bekannt sein, die nicht im aktuellen Fallbeispiel genannt werden, nehmen Sie Kontakt mit SUBSPORTplus auf.

Die Datenbank kann mit Hilfe der Freitextsuche durchsucht werden. Am besten geeignet sind: Stoffnamen und andere Stoffidentifikatoren (EG- und CAS-Nummer). Die Suche kann nach erster Eingabe in Sektor-, Funktion- und Prozesskategorien verfeinert werden.

Alle Fallbeispiele wurden mit der SUBSPORTplus Methodik bewertet. Beachten Sie die Hinweise in der SUBSPORTplus Methodik, um die Informationen bestmöglich zu nutzen!

*Für eine genauere Suche verwenden Sie Anführungszeichen ("Beispiel").

Suche und Suchergebnisse

Sie können einen oder mehrere Filter auswählen.

Suche nach

Resultate 1 bis 7 von insgesamt 7 für Suchbegriff

Sie können einen oder mehrere Filter auswählen.

Suchergebnisse

Substitution von N,N-Dimethylformamid durch Ethanol bei der Analyse von alkalischer Phosphatase in Leukozyten

N,N-Dimethylformamid wird bei einem Verfahren verwendet, um die Aktivität des Enzyms alkalische Phosphatase in Leukozyten zu messen. N,N-Dimethylformamid wird speziell als Lösungsmittel eingesetzt, um eine Substratlösung anzusetzen und kann einfach durch Ethanol ausgetauscht werden, ohne dass Änderungen an diesem Arbeitsverfahren notwendig werden. Der einzige Unterschied ist, dass der Lösungsvorgang mit Ethanol etwas langsamer ist als mit N,N-Dimethylformamid.

weiterlesen

Substitution of N,N-dimethylformamide with ethanol in analysis of alkaline phosphatases in leukocytes.

N,N-dimethylformamide is used in a method to measure activity of the enzyme alkaline phosphatase in leukocytes. N,N-dimethylformamide is specifically used as a solvent to prepare a substrate solution for the method and can easily be substituted with ethanol without any changes in the procedure. The only difference is that ethanol is slightly slower as a solvent than N,N-dimethylformamide.

weiterlesen

Alternatives to 2-methoxyethanol as put forward by the European Chemicals Agency (ECHA)

This document concerns the general toxicity of 2-methoxyethanol and some common alternatives to its use in different applications. The most common substitutes for 2-methoxyethanol are: PGME, EGBE, ethylene glycol monopropyl ether (EGPE) and their acetates (PGMEA, EGBEA, EGPEA). The decision which alternative to use depends on what application 2-methoxyethanol is currently used in.

weiterlesen

Different ways to phase out halocarbons like dichloromethane in various applications.

This document describes how a large portion of the halocarbons used and manufactured in Sweden were phased out during the late 1980´s and early 1990´s. Several specific examples are mentioned concerning what chemicals were substituted and what the alternatives were. The chemicals discussed are mainly: dichloromethane, trichloroethylene, 1,1,2-Dichloro-1,2,2-trifluoroethane and 1,1,1-trichloroethane.

weiterlesen

Substitution of Chloroform with 1-Bromo-3-chloropropane in RNA-isolation.

Chloroform is commonly used in a method to isolate RNA from DNA and proteins. Since chloroform is a neurotoxicant, an endocrine disruptor and possibly also a carcinogen, substitution of the substance is advantageous from a workers' safety perspective. It was found that 1-Bromo-3-chloropropane (BCP) could work as a fully functional substitute for chloroform without any changes in the experimental process.

weiterlesen

Substitution of dichloromethane in the analysis of pesticide residue

In analysis of pesticide residues cyclohexane, ethylacetate, tert. butyl methyl ether, diethylether and light petroleum are tried as alternatives to dichloromethane. Conclusively cyclohexane, light petroleum or tert. butyl methyl ether is recommended in the article . Of these three recommended substances, light petroleum and tert. butyl methyl ether is included in the database of hazardous substances according to SUBSPORTplusS screening criteria (SDSC).

weiterlesen

The cleaning of old frescoes with a bacterial suspension

This case story presents the use of Pseudomonas stutzeri for the biocleaning of mural paintings, for the purpose of eliminating remains of organic material from old restorations or insoluble saline efflorescence. Traditional techniques used in cleaning involve: solvents, spirits, alkalis, acids and soaps, as well as simple mechanical actions (ex. scraping with a scalpel).

weiterlesen

Auch interessant

Bewertung, Auswahl und Kriterien für die Erstellung der Fallbeispiele

Haben Sie Informationen zu Stoffsubstitution, die unserem Portal noch fehlen? Kontaktieren Sie uns!