Datenbank Fallbeispiele

Suche nach erfolgreich umgesetzten Alternativen

Die SUBSPORTplus Datenbank der Fallbeispiele enthält Beschreibungen erfolgreicher Substitutionsbeispiele sowie Informationen über alternative Stoffe und Technologien direkt aus Unternehmen, der Literatur oder anderen Quellen. Die Fallbeispiele dienen als Inspiration und Anregung für die Substitution. Die Alternativen werden stetig weiterentwickelt. Prüfen Sie daher im Einzelfall, ob eine Alternative für Ihre Anwendungen und Zwecke geeignet ist. Sollten Ihnen weitere relevante Informationen bekannt sein, die nicht im aktuellen Fallbeispiel genannt werden, nehmen Sie Kontakt mit SUBSPORTplus auf.

Die Datenbank kann mit Hilfe der Freitextsuche durchsucht werden. Am besten geeignet sind: Stoffnamen und andere Stoffidentifikatoren (EG- und CAS-Nummer). Die Suche kann nach erster Eingabe in Sektor-, Funktion- und Prozesskategorien verfeinert werden.

Alle Fallbeispiele wurden mit der SUBSPORTplus Methodik bewertet. Beachten Sie die Hinweise in der SUBSPORTplus Methodik, um die Informationen bestmöglich zu nutzen!

*Für eine genauere Suche verwenden Sie Anführungszeichen ("Beispiel").

Suche und Suchergebnisse

Suche nach

Resultate 1 bis 4 von insgesamt 4 für Suchbegriff

Suchergebnisse

Fire resistant composition in particular for energy or telecommunication cables.

The substitution originates from a patent registration filed in 2006 concerning the substitution of different halogenated polymers used as flame retardants with non-halogen thermoplastics with cork as a fire retardant filler. By mixing in cork in the composition the heat release rate for the polymers decreased significantly, resulting in a more flame resistant material.

weiterlesen

Evaluation of halogen-free flame retardants in polypropylene formulations as alternatives to flame retardants containing halogens.

This document concerns an evaluation of several halogen-free flame retardants. The evaluation also presents some new types of flame retardants, which are fully functional, commercially available and cost-efficient alternatives to traditional halogenated flame retardants. The details, strengths and limitations of all alternatives are listed below.

weiterlesen

Substitution bromierter Flammschutzmittel durch nicht halogenierte Alternativen unter Verwendung der GreenScreen™ for safer chemicals Methode zur Bewertung von Alternativen

HP arbeitet daran, bromierte Flammschutzmittel (BFRs) in neuen Produkten stufenweise zu ersetzen, die bisher noch bromierte Flammschutzmittel enthalten. Um zu bewerten, ob die im Handel erhältlichen Alternativen zu BFRs weniger negative Einflüsse auf Gesundheit und Umwelt haben, wurde eine integrierte Bewertungsmethode für die Analyse der möglichen Ersatzprodukte entwickelt. Dieser integrierte Ansatz beinhaltet ein vergleichendes Screening chemischer Gefahren, das auf einem Tool namens Green Screen™ for safer Chemicals [http://www.cleanproduction.org/greenscreen.php] basiert, einem von der Nicht-Regierungsorganisation Clean Production Action entwickeltes System. Dieses Fallbeispiel stellt den integrierten Ansatz bei der Suche nach geeigneten Alternativen zu BFRs vor.

weiterlesen

Substitution of brominated flame retardants with non-halogenated alternatives using the GreenScreen™ for safer chemicals alternatives assessment tool.

HP is working to phase out brominated flame retardants (BFRs) in new products that currently contain BFRs. To evaluate whether commercially available alternatives to BFRs have a lower adverse impact to human health and the environment, an integrated assessment approach was developed for analysing potential replacements. This integrated approach incorporates a comparative chemical hazard screening step based on a tool called the GreenScreenTM for Safer Chemicals [http://www.cleanproduction.org/greenscreen.php], a framework developed by the non-governmental organisation Clean Production Action. This case study examines the integrated assessment approach in the search or suitable alternatives to BFRs.

weiterlesen

Auch interessant

Bewertung, Auswahl und Kriterien für die Erstellung der Fallbeispiele

Haben Sie Informationen zu Stoffsubstitution, die unserem Portal noch fehlen? Kontaktieren Sie uns!