Datenbank Fallbeispiele

Suche nach erfolgreich umgesetzten Alternativen

Die SUBSPORTplus Datenbank der Fallbeispiele enthält Beschreibungen erfolgreicher Substitutionsbeispiele sowie Informationen über alternative Stoffe und Technologien direkt aus Unternehmen, der Literatur oder anderen Quellen. Die Fallbeispiele dienen als Inspiration und Anregung für die Substitution. Die Alternativen werden stetig weiterentwickelt. Prüfen Sie daher im Einzelfall, ob eine Alternative für Ihre Anwendungen und Zwecke geeignet ist. Sollten Ihnen weitere relevante Informationen bekannt sein, die nicht im aktuellen Fallbeispiel genannt werden, nehmen Sie Kontakt mit SUBSPORTplus auf.

Die Datenbank kann mit Hilfe der Freitextsuche durchsucht werden. Am besten geeignet sind: Stoffnamen und andere Stoffidentifikatoren (EG- und CAS-Nummer). Die Suche kann nach erster Eingabe in Sektor-, Funktion- und Prozesskategorien verfeinert werden.

Alle Fallbeispiele wurden mit der SUBSPORTplus Methodik bewertet. Beachten Sie die Hinweise in der SUBSPORTplus Methodik, um die Informationen bestmöglich zu nutzen!

*Für eine genauere Suche verwenden Sie Anführungszeichen ("Beispiel").

Suche und Suchergebnisse

Suche nach

Resultate 1 bis 2 von insgesamt 2 für Suchbegriff

Suchergebnisse

Im nationalen Zentrum für Gesundheitsdaten und Seuchenschutz in Dänemark (SSI) ausgeführte Substitutionen.

SSI hat es geschafft, Borsäure, Ethidiumbromid und Ether durch Essigsäure, einen nicht-mutagenen DNA-Farbstoff und Natriumhydroxid zu substituieren. Derzeit wird an der Bewertung einer Alternative zu Trypanblau in der Zellfärbung gearbeitet.

weiterlesen

Natural alternative to phenolphthalein prepared and used in school laboratory

Phenolphthalein is used in laboratories as indicators of acidity or alkalinity. Because it is considered a possible carcinogen, alternative substances or methods are recommended. A primary school laboratory decided to produce its own safer pH indicator, using red cabbage juice instead of phenolphthalein.

weiterlesen

Auch interessant

Bewertung, Auswahl und Kriterien für die Erstellung der Fallbeispiele

Haben Sie Informationen zu Stoffsubstitution, die unserem Portal noch fehlen? Kontaktieren Sie uns!