Mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit bezieht sich auf vielfältige Aspekte und Gesundheitskonzepte. Sie wird häufig mit psychischer Gesundheit gleichgesetzt.

Für die mentale Gesundheit ist entscheidend, dass sich Anforderungen und Ressourcen im Einklang befinden. Gelingt es, die Anforderungen unter Einsatz der Ressourcen erfolgreich zu bewältigen, trägt dies zur mentalen Gesundheit bei. Umgekehrt kann eine dauerhafte Nichtpassung zu einer Beeinträchtigung oder Störung der mentalen Gesundheit führen. Mentale Gesundheit ist also eng mit der Funktions- und Arbeitsfähigkeit in wichtigen Lebensbereichen verbunden.

Angestellte spielen am Tischkicker.
© Fotoagentur Fox

Menschengerecht gestaltete Arbeit

Die menschengerecht gestaltete Arbeit ist eine wichtige Bedingung für mentale Gesundheit. Eine Tätigkeit gilt dann als menschengerecht, wenn sie die physische und psychische Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt, der vorhandenen Qualifikation des Beschäftigten entspricht und die Entfaltung der indivi­duellen Potenziale und Kompetenzen erlaubt (Quelle: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 1999).

Die Erfüllung dieses Anspruchs verlangt umfassende Kenntnisse über das zur psychischen Belastung vorliegende Wissen, um darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Arbeit ableiten zu können.

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 2/2024

Laut Ergebnissen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 ist fast jeder zweite Beschäftigte (45%) häufig von hohem Termin- und Leistungsdruck betroffen. Was Betriebe gegen zu hohe Arbeitsintensität tun können, beleuchtet ein Artikel in der baua: Aktuell 2/24.

Forschung zur mentalen Gesundheit in der BAuA

Die BAuA erforscht im Themenfeld mentale Gesundheit Einflussfaktoren, Präventionsmaßnahmen ebenso wie den Wiedereinstieg nach psychischer Krise. Ausgewählte Themen, in denen die BAuA mit Blick auf mentale Gesundheit aktuell forscht, sind im Folgenden dargestellt.

Längsschnittstudie zu mentaler Gesundheit

Die Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) ist eine Längsschnittstudie auf Basis einer repräsentativen Stichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. In dieser Studie untersuchen wir nicht nur Einflussgrößen in Arbeit und Beschäftigung für (Mentale) Gesundheit und Arbeits-/Funktionsfähigkeit, sondern auch Faktoren für den Verbleib im Erwerbsleben.
Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit

Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut

Präventive Arbeitsgestaltung hat das Ziel, die mentale Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zu fördern. Forschungsschwerpunkte hierbei sind bspw. die präventive Gestaltung von Erholung und Pausen sowie des Umgangs mit Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut.
Broschüre "Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut?"

Angemessene Präventionsmaßnahmen

Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungen durch psychische Belastung im betrieblichen Arbeitsschutz zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung zu ergreifen. Wir tragen mit unserer Forschung dazu bei, entsprechende Empfehlungen für die betriebliche Praxis weiterzuentwickeln.
Gefährdungsbeurteilung Psychische Faktoren

Kognitive Leistungsfähigkeit

In unserer neurophysiologischen Forschung untersuchen wir die kognitive Leistungsfähigkeit und mentale Beanspruchung bei unterschiedlichen Arbeitsanforderungen. Für die Forschung auf diesem Gebiet setzen wir innovative Entwicklungen aus der Medizintechnik und der komplexen Signalverarbeitung ein.
Mentale Beanspruchung

Interventionen bei psychischen Krisen

Wir forschen außerdem zu frühen Interventionen bei psychischen Krisen mit dem Schwerpunkt der Gestaltung psychosomatischer und psychotherapeutischer Sprechstunden im Betrieb. Ziel ist es, psychische Erkrankungen von Beschäftigten zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.
Sprechstunden im Betrieb als frühe Intervention bei psychischen Krisen

Return to Work nach psychischen Krisen

Psychische Störungen erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühverrentet zu werden. In mehreren Projekten erforschen wir daher, wie der Wiedereinstieg in die Arbeit nach einer psychischen Krise gelingt.
Wiedereingliederung nach psychischer Krise

Mentale Erholung

Ergänzend zu arbeitsbezogenen (verhältnisorientierten) Maßnahmen (z.B. Verminderung des Zeitdrucks durch veränderte Verteilung der Arbeitsaufgaben, stellen personenbezogene (verhaltensorientierte) Maßnahmen wie z.B. das Verbessern individueller Erholungsfähigkeit) sinnvolle Ergänzungen dar.
Broschüre "Mentale Erholung"

Mobbing

Mobbingerfahrungen können psychische Beschwerden begünstigen, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen oder Betroffene zur Kündigung veranlassen. Damit Mobbing im Betrieb keine Chance hat, muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ein besonderes Augenmerk auf das psychosoziale Arbeitsumfeld gelegt werden.
Prävention und Umgang mit Mobbing im Betrieb

Kernpublikation zu mentaler Gesundheit

In einem grundlegenden Artikel von 2010 werden Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bis dato getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt.

Zum Verständnis mentaler Gesundheit - eine erweiterte Perspektive

Video: Forschung konkret

Die BAuA-Wissenschaftlerin Anika Schulz beantwortet drei Fragen zum Thema "Prävention psychischer Belastungen und Mentale Gesundheit".

Forschungsschwerpunkt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt 2014-2017

Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Thema

Ziel dieses übergreifenden Forschungsschwerpunkts war die wissenschaftliche Standortbestimmung zu psychischen Arbeitsbedingungsfaktoren in der Arbeit und die Ableitung von Ansatzpunkten für die menschengerechte Arbeitsgestaltung.

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2589 StatusLaufendes Projekt PRiPAs – Psychosoziale Risiken, betriebliche Prävention und Arbeitsschutz in Deutschland

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2564 StatusLaufendes Projekt Psychophysiologische Untersuchungen zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit und physischen Gesundheit bei sedentärer Arbeit durch Tätigkeitsunterbrechungen mit Bewegung

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2549 StatusAbgeschlossenes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2525 StatusLaufendes Projekt Formative qualitative Evaluation einer frühen Intervention am Arbeitsplatz (FRIAA) für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2511 StatusAbgeschlossenes Projekt Betriebliche Gestaltungspraxis bei Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2478 StatusLaufendes Projekt Dritte Welle der Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA III)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2408 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeits- und beschäftigungsbezogene Determinanten des Arbeitsengagements und der Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Arbeitsfähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2407 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktionseffekte von psychosozialen Faktoren in der Arbeit auf die psychische Gesundheit: Querschnittsanalysen mit den S-MGA-Daten und Längsschnittanalysen mit den lidA-Daten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2402 StatusAbgeschlossenes Projekt Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung der kontinuierlichen neuronalen Beanspruchungsmessung für den Feldeinsatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2384 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 1: Vorbereitung des CAPI und Durch­führung der Daten­erhebung S-MGA II

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2460 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II): Eine Studie zur Unter­suchung von ätiologischen Zusammen­hängen zwischen Arbeits­bedingungen, mentaler Gesundheit und Arbeits- und Funktions­fähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2461 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 3: Beziehungen zwischen Arbeit und Wohl­befinden im Längsschnitt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2462 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 4: Mentale Gesundheit und Teilhabe am Erwerbs­leben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2318 StatusAbgeschlossenes Projekt Depressionen, Burnout und kognitive Defizite - Studien an Beschäftigten zum Einfluss arbeitsbezogener und individueller Determinanten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2312 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychophysiologische Untersuchung zu Veränderungen kognitiver Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben unter Beachtung individueller kognitiver Reserven

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2283 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das "Neuroenhancement" - empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2264 StatusAbgeschlossenes Projekt Systematische Reviews zum Thema "Mental Health/kognitive Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitswelt"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Dealing with information overload: a comprehensive review

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "Frontiers in Psychology" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Die Berücksichtigung psychischer Belastung in der betriebsärztlichen Praxis. Ergebnisse einer explorativen Studie

Aufsatz 2023

Der Artikel "Die Berücksichtigung psychischer Belastung in der betriebsärztlichen Praxis. Ergebnisse einer explorativen Studie"

Zur Publikation

Die Rolle sozialer Beziehungen am Arbeitsplatz bei Arbeit unter Zeit- und Leistungsdruck

Aufsatz 2023

Hintergrund: Zeit- und Leistungsdruck ist eine weit verbreitete Anforderung in der Arbeitswelt, durch die sich viele …

Zur Publikation

Employees' work breaks and their physical and mental health: Results from a representative German survey

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "Applied Ergonomics" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Evaluating a multimodal, clinical and work-directed intervention (RTW-PIA) to support sustainable return to work among employees with mental disorders: study protocol of a multicentre, randomised controlled trial

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "BMC psychiatry" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Führungskräfte im Fokus

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 3, S. …

Zur Publikation

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 3, S. …

Zur Publikation

Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Beispiel der Arbeitsintensität

Aufsatz 2023

Der Artikel "Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Beispiel …

Zur Publikation

Interaktionsarbeit - Berücksichtigung spezifischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 3, S. …

Zur Publikation

Interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen - Entwicklung einer Taxonomie zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit

Aufsatz 2023

Auch wenn sich bereits verschiedene Studien mit den besonderen Anforderungen von Interaktionsarbeit auseinandersetzen, wurden …

Zur Publikation

Lange Arbeits- und Pendelzeiten als Risikofaktoren für eine depressive Symptomatik: Quer- und Längsschnittanalysen

Aufsatz 2023

Hintergrund: Regelmäßige lange Arbeitszeiten und Arbeitswege könnten negative Folgen für die psychische Gesundheit haben. Die …

Zur Publikation

Leaders' mental health in times of crisis: work intensification, emotional demands and the moderating role of organizational support and self-efficacy

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "Frontiers in Psychology" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Long-term associations of psychosocial working conditions with depressive symptoms and work-related emotional exhaustion: comparing effects in a 5-year prospective study of 1949 workers in Germany

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "International Archives of Occupational and …

Zur Publikation

Mental illness rates among employees with fixed-term versus permanent employment contracts: a Danish cohort study

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "International Archives of Occupational and Environmental Health" (2023) erschienen.

First Online

Zur Publikation

Mentale Erholung von der Arbeit: Abschalten lernen

baua: Praxis 2023

Vielfältige Gründe können die umfassende mentale Erholung von der Arbeit erschweren oder unmöglich machen. Durch ständige …

Zur Publikation

Mobile Wissensarbeit in öffentlichen Fernzügen

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 10, …

Zur Publikation

Prekäre Beschäftigung 2012 als Risikofaktor für depressive Symptomatik 2017 bei 2.009 Beschäftigten in Deutschland

Aufsatz 2023

Der Artikel "Prekäre Beschäftigung 2012 als Risikofaktor für depressive Symptomatik 2017 bei 2.009 Beschäftigten in Deutschland"

Zur Publikation

Prekäre Beschäftigung und depressive Symptomatik - geschlechtsabhängige Assoziationen

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 5, S. …

Zur Publikation

Presenteeism and absenteeism in the manufacturing sector: A multilevel approach identifying underlying factors and relations to health

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "Current Psychology" (2023) erschienen.

First Online: 2. April 2022

Zur Publikation

Psychische Belastung durch die Arbeit im Wandel?

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 11, …

Zur Publikation

Psychische Belastung und mentale Gesundheit bei Führungs­kräften

baua: Fakten 2023

Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Führungskräften steht in Zusammenhang mit gesundheitsförderlichem Führungsverhalten. …

Zur Publikation

Psychische Belastung und mentale Gesundheit bei körperlichen Tätigkeiten

baua: Fakten 2023

Obwohl geistige und personenbezogene Tätigkeiten zugenommen haben, ist die Arbeit bei rund einem Drittel der Erwerbstätigen in …

Zur Publikation

Psychische Belastung: Neue GDA-Empfehlungen

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 3, S. …

Zur Publikation

Psychische Krisen, soziale Krisen und gesellschaftlicher Kontext

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Sozialpsychiatrische Informationen", Volume 53, Heft 1, S. 44-46 …

Zur Publikation

Psychosocial working conditions and sickness absence among younger employees in Denmark: a register-based cohort study using job exposure matrices

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im "Scandinavian Journal of Work, Environment and Health" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz im 5-Jahres-Längsschnitt: COPSOQ und ERI in der Gutenberg Health Study

Aufsatz 2023

Der Artikel "Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz im 5-Jahres-Längsschnitt: COPSOQ und ERI in der Gutenberg Health Study" ist …

Zur Publikation

Quoi de neuf en matière de risques psychosociaux ? Retour sur la conférence conjointe ICOH-WOPS et APA-PFAW de 2023

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann in Französisch von der Internetseite des Journals "Archives des Maladies Professionnelles et de …

Zur Publikation

Return to Work nach psychischen Krisen: Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung. Eine vertiefende Erörterung von Erkenntnissen aus zwei Studien

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 57, Nr. 2, S. …

Zur Publikation

Schulpausen: Wie Grundschullehrkräfte in der Ruhe Kraft finden können

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "Grundschule aktuell", Volume 163, Heft 3, S. 29-33 bezogen …

Zur Publikation

Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Public Health Forum", Volume 31, Ausgabe 3, S. 169-171 …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: