Vielfalt und berufliche Teilhabe

Die Arbeitswelt wird vielfältiger. Die Arbeit selbst wird immer ausdifferenzierter und der demografische Wandel verändert die Altersstruktur in den Belegschaften. Eine zentrale Herausforderung der heutigen Arbeitswelt stellt deshalb die Sicherung von Erwerbsteilhabe und Beschäftigungsfähigkeit dar. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung und ermittelt Erfolgsfaktoren von Vielfalt und Teilhabe verschiedener Erwerbstätigengruppen im Betrieb.

© iStock | Halfpoint

Forschung für Vielfalt und Teilhabe

Vielfalt im Betrieb kann sich auf viele verschiedene Dimensionen beziehen. Dazu gehören z. B. Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität, Herkunft der Beschäftigten, deren Ausbildungsgrad und professionelle Ausrichtung, soziokulturelle Faktoren, aber auch Themen wie unterschiedliche körperliche und geistige Fähigkeiten, sexuelle Orientierung oder verschiedene Lebensentwürfe und Weltanschauungen. Vielfalt kann häufig erstmal als "Störfaktor" wahrgenommen werden, der "Reibungsverluste" in den betrieblichen Abläufen erzeugt. Z. B., wenn Beschäftigte aufgrund von Sprachschwierigkeiten Arbeitsaufgaben nicht richtig verstehen, Ältere nicht mehr die volle körperliche Leistung bringen können oder Teambesprechungen aufgrund der flexiblen Arbeitszeitmodelle kaum noch möglich sind.

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 3/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 3/2025

Die berufliche Teilhabe ist ein wesentlicher Bestandteil der gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Damit Teilhabe gelingt, sind nicht nur barrierefreie Zugänge zum Arbeitsmarkt, sondern auch gut gestaltete Arbeitsbedingungen erforderlich. Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz kann dabei eine zentrale Rolle spielen – als Ressource im Arbeitsalltag oder als Grundlage für berufliche Entwicklung. Wie soziale Unterstützung im Arbeitsalltag zur gelebten Inklusion von Menschen mit Behinderungen beiträgt, zeigt die baua: Aktuell 3/2025 auf Seite 7.

Die BAuA untersucht den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Gesundheit in verschiedenen Erwerbstätigengruppen. Ziel ist es, Bedürfnisse und Vulnerabilitäten von spezifischen Erwerbstätigengruppen besser zu verstehen und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu fördern.

In der kontextsensiblen Forschung wird Diversität in ihrer Wechselwirkung mit Arbeitsbedingungen, betrieblichen Faktoren und gesellschaftlichen Dynamiken betrachtet. So beeinflusst z. B. die betriebswirtschaftliche Orientierung der Krankenhäuser an Fallpauschalen die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals.

Demografischer Wandel

Besondere Aufmerksamkeit verdienen angesichts der Bevölkerungsstruktur in Deutschland die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel machen es notwendig, Arbeitsbedingungen sowohl altersgerecht als auch alternsgerecht zu gestalten, damit die Beschäftigten ihre Tätigkeit lange und gesund ausüben können. Dafür ist der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit über den gesamten Erwerbsverlauf die entscheidende Strategie. Unsere Forschung zu diesem Thema umfasst z. B. die Validierung und praxisnahe Implementierung des "Later Life Workplace Index", eines Instruments zur Messung der Alters- und Alternsgerechtigkeit von Betrieben.

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 3/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 3/2025

In einer alternden, vielfältigen und von Umbrüchen geprägten Arbeitswelt zählt die Sicherung von Erwerbsteilhabe und Beschäftigungsfähigkeit zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine zukunftsfähige Arbeitswelt berücksichtigt deshalb die unterschiedlichen Voraussetzungen aller Beschäftigtengruppen und schafft Bedingungen, die deren Teilhabe langfristig sichern. Weitere Informationen hierzu finden sich auf Seite 2 der baua: Aktuell 3/2025.

Arbeit menschengerecht gestalten

Unter dem Stichwort "differenzielle Gestaltung von Arbeit" propagieren wir einen Gestaltungsansatz, der unter anderem individuelle Kompetenzen, Bedürfnisse, Potenziale und Unterstützungsbedarfe berücksichtigt. Besonders Menschen mit Behinderungen profitieren von diesem Gestaltungsansatz. Neue Technologien ermöglichen eine gezielte Gestaltung von Arbeit sowie eine passgenaue Unterstützung, die es Menschen mit gesundheitsbedingten Beeinträchtigungen der Körperfunktionen oder -strukturen zunehmend in gleicher Weise ermöglicht, am Arbeitsleben teilzuhaben wie Menschen ohne diese Beeinträchtigungen. 

Insbesondere KI-basierte assistive Technologien ermöglichen Beschäftigten mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen oder Behinderungen einen Zugewinn an Tätigkeitsspielraum und Autonomie. 

Die BAuA erforscht im Bereich "Inklusion und Technologie", unter welchen Bedingungen neue Technologien Förderfaktoren für die menschengerechte Gestaltung von Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen darstellen und wann sie hingegen als Barriere wirken. Dabei werden auch Aspekte der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in Teams beleuchtet.

Return to Work und Wiedereingliederung

Ein weiterer Fokus wird auf die Prozesse der Wiedereingliederung und die Wirksamkeit von Return to Work (RTW)-Maßnahmen gelegt. In der Forschungslinie "Betriebliches Eingliederungsmanagement stärken und Return to Work fördern" geht es um die Beschreibung und Analyse des Wiedereingliederungsgeschehens, der aktuellen Praxis der stufenweisen Wiedereingliederung und der Wirksamkeit von RTW-Maßnahmen, beispielsweise der intensivierten Nachsorge in psychiatrischen Institutsambulanzen.

Video: Forschung konkret

BAuA-Wissenschaftlerin JProf. Dr. Lena Hünefeld beantwortet drei Fragen zum Thema "Vielfalt und Förderung beruflicher Teilhabe".

3 Fragen zum Thema "Vielfalt und Förderung beruflicher Teilhabe" (Laufzeit: 02:46, mp4, 94 MB)

Zum Thema

Innovative Technologien bieten die Chance, die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen inklusiver zu gestalten.

Termine

2. Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Erscheinungstyp:  Fachtagung, Dortmund

Zum Termin
20. November 2025

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2605 StatusLaufendes Projekt Beteiligung an der 5. Befragungswelle der "lidA - leben in der Arbeit. Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit"

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2518 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit (AuGEE)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2540 StatusAbgeschlossenes Projekt Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2586 StatusLaufendes Projekt Digitale Kommunikationstechnologien für Mixed-Ability-Teams

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2459 StatusAbgeschlossenes Projekt Stufenweise Wiedereingliederung (STWE): Aktuelle Umsetzung und Weiterentwicklungspotentiale

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2525 StatusLaufendes Projekt Formative qualitative Evaluation einer frühen Intervention am Arbeitsplatz (FRIAA) für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2538 StatusLaufendes Projekt Intensivierte Return to Work-Nachsorge in psychiatrischen Instituts­ambulanzen von Versorgungs­kliniken (RTW-PIA)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2503 StatusAbgeschlossenes Projekt Personenbezogene Tätigkeiten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2488 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktionsarbeit: Wirkung und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Praxis

INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

Arbeit und Altern

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Fachbuch

Mehr erfahren

Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung

Erscheinungsjahr: 2017

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Later Life Workplace Index (LLWI)

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Fakten

Erwerbsteilhabe im Vergleich: ungünstigere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte mit niedrigerem Grad der Behinderung

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Fakten

Mehr erfahren

Maßnahmen der betrieblichen Gesundheits­förderung. Wer bekommt sie angeboten, wer nimmt sie in Anspruch?

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Fakten

Mehr erfahren

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fakten

Mehr erfahren

Psychische Belastung und mentale Gesundheit bei personen­bezogenen Tätigkeiten

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fakten

Mehr erfahren

Demografischer Wandel in der Arbeit - Körperlich schwere Arbeit belastet Ältere stärker

Erscheinungsjahr: 2014

Suchergebnis_Format Faktenblatt

Mehr erfahren

Arbeitsbedingungen von Erwerbstätigen mit und ohne Behinderung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Fakten

Mehr erfahren

Aufsätze

Zwischen Anforderungen, Ressourcen und Einschränkungen: die Arbeitssituation von Beschäftigten mit Behinderung

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Verbreitung des betrieblichen Eingliederungsmanagements: Sind Gesundheitsorientierung und soziale Ressourcen bedeutsamer als Betriebsgröße? Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Psychische Krisen: Biografische Deutungen, Bewältigungs­strategien und der Einfluss auf den Return to Work Prozess

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Webseite "Interaktionsarbeit"