Optische Strahlung

Die optische Strahlung umfasst den ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS, Licht) und infraroten (IR) Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Sie kann von natürlichen oder künstlichen Quellen ausgehen. Wer damit arbeitet, muss mögliche Gefährdungen berücksichtigen.

Optische Strahlung
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

BAuA entwickelt Methoden für fundierte Gefährdungsbeurteilung

Seite 9 der "baua: Aktuell" - Ausgabe 4/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 1/2025

Künstliche optische Strahlung - insbesondere an Schweißarbeitsplätzen oder beim Einsatz intensiver Beleuchtung - kann Augen und Haut erheblich belasten. Die BAuA erforscht deshalb, wie aufwändige Mess- und Berechnungsverfahren für eine fachkundig durchgeführte Gefährdungsbeurteilung vereinfacht werden können. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir praxisorientierte Tools. Weitere Informationen sind in der Ausgabe baua: Aktuell 1/2025 auf Seite 9 zu finden.

Ein Anwendungsbeispiel: Drehscheibe Lichtbogenschweißen

Die Drehscheibe Lichtbogenschweißen ist ein benutzerfreundliches Instrument zur Gefährdungsbeurteilung von UV-Strahlung an Schweißarbeitsplätzen. Sie basiert auf wissenschaftlich neu bewerteten Emissionsmodellen und hilft, diese praxisnah umzusetzen. Durch ihre anschauliche und systematische Struktur unterstützt sie Fachkräfte dabei, UV-Belastungen sicher einzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.

Strahlungsquellen im Arbeitsumfeld

Neben der Sonne als natürliche Strahlungsquelle gibt es in der heutigen Arbeitswelt viele künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden.

Hierbei gilt es zwischen kohärenter Strahlung eines Lasers und inkohärenter Strahlung von LEDs, Lampen oder Scheinwerfern, aber auch z. B. von Plasmalichtbögen zu unterscheiden. Der kommerzielle Einsatz optischer Strahlung reicht von der Materialbearbeitung, z. B. mit Lasern, über Bühnentechnik bis hin zur medizinischen Verwendung wie der Entfernung von Tätowierungen. Aber auch im privaten Bereich verbreitet sich der gezielte Gebrauch optischer Strahlung immer mehr. Handgeführte Laserwerkzeuge zur Materialbearbeitung oder Laserpointer sind dabei nur zwei Beispiele von vielen.

Allerdings kann diese nichtionisierende Strahlung die Haut und die Augen gefährden. Man unterscheidet hier zwischen akuten Schädigungen wie Sonnenbrand oder Photokeratitis und langfristigen Schädigungen wie Hautkrebs und Katarakt.

Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum
Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum

Den gesetzlichen Arbeitsschutzrahmen für optische Strahlung bildet, gemeinsam mit dem Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Damit wurde 2010 die europäische Richtlinie zu künstlicher optischer Strahlung (2006/25/EG) national umgesetzt.

Dokumentationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF2594 StatusLaufendes Projekt Klimawandeladaptiertes faktorübergreifendes Maßnahmenkonzept für Außenbeschäftigung unter Berücksichtigung innovativer Technologien

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2579 StatusLaufendes Projekt Metrologie für tragbare Lichtlogger und Dosimeter für optische Strahlung (MeLiDos)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2534 StatusLaufendes Projekt Effekte der zeitlichen Lichtmodulation auf kognitive Leistungsfähigkeit, psychische Beanspruchung und Wohlbefinden von Beschäftigten

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2496 StatusAbgeschlossenes Projekt Nichtvisuelle Wirksamkeit des Lichts in der Nacht in Abhängigkeit von der Lichtrichtung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2483 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2449 StatusAbgeschlossenes Projekt Berufliche circadian wirksame Lichtexposition

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2448 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2442 StatusAbgeschlossenes Projekt Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2422 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2377 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2368 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2355 StatusAbgeschlossenes Projekt Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2335 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2310 StatusAbgeschlossenes Projekt Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2254 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2158 StatusAbgeschlossenes Projekt Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2115 StatusAbgeschlossenes Projekt Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2036 StatusAbgeschlossenes Projekt Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Sonnenbrillen - Sicherer Sonnenschutz für die Augen

baua: Praxis kompakt 2018

Das menschliche Auge ist ein empfindliches Organ und muss bei der Arbeit und in der Freizeit gegen schädliche Einflüsse …

Zur Publikation

Ultraviolet germicidal efficacy as a function of pulsed radiation parameters studied by spore film dosimetry

Aufsatz 2018

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des "Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology

Zur Publikation

Ultraviolet spectral irradiance measurements: an intercomparison of spectroradiometers in laboratory combined with a workplace field test

Aufsatz 2018

Dieser Artikel ist im "Journal of Physics Communications" Volume 2, Ausgabe 1 erschienen.

Zur Publikation

UV-Schutz zur Prävention epithelialer Hauttumoren an solar exponierten Arbeitsplätzen

Aufsatz 2018

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "Dermatologie in Beruf und Umwelt", Jahrgang 66, Heft 2, S. …

Zur Publikation

Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten (LSB) - eine tragfähige rechtliche Festlegung

Aufsatz 2017

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 68, Nr. 12, S. 550-554 bezogen werden:

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 3/2017

baua: Aktuell 2017

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung

Aufsatz 2017

Zur Publikation

Licht emittierende Dioden (LEDs)

baua: Praxis kompakt 2017

Die Fortschritte bei der Technologie Licht emittierender Dioden (LEDs) haben zu leistungsstarken LEDs geführt. In einem Projekt …

Zur Publikation

Mathematical Modeling of Optical Radiation Emission as a Function of Welding Power during Gas Shielded Metal Arc Welding

Aufsatz 2017

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Health Physics", Volume 113, Ausgabe 5, S. …

Zur Publikation

Neue Erkenntnisse zur Belastung durch optische Strahlung beim Schweißen

Aufsatz 2017

Obwohl jeder erfahrene Schweißer die potenziellen Risiken von UV-Strahlung beim Schweißen kennt, kommt es dennoch immer wieder …

Zur Publikation

Optische Strahlenbelastung beim Schweißen

Aufsatz 2017

Zur Publikation

Optische Strahlenbelastung beim Schweißen - Erfassung und Bewertung

baua: Bericht 2017

Die Fügetechnik Schweißen ist das am häufigsten in der Industrie verwendete Verfahren zum thermischen Verbinden zweier Metalle. …

Zur Publikation

Rechtliche Anpassung der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)

Aufsatz 2017

In der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV wurden vom Gesetzgeber notwendige rechtliche …

Zur Publikation

Risk assessment of artificial UV radiation sources

Aufsatz 2017

Der gesamte Artikel "Risk assessment of artificial UV radiation sources" ist ein Beitrag zum UVNews Newsletter, Ausgabe 12 (March

Zur Publikation

Schnell & unkompliziert - Vereinfachte Beurteilung der optischen Strahlungsbelastung beim MSG-Schweißen

Aufsatz 2017

Sowohl für den professionellen Schweißer, als auch für den privaten Bastler in der Hobbywerkstatt ist klar: Schweißen ist eine …

Zur Publikation

Schutz vor Gefährdungen durch optische Strahlung. Stellungnahmen des AKNIR zu den ICNIRP Grenzwert-Empfehlungen

Aufsatz 2017

Der Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung (AKNIR) des deutsch-schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz hat zwei …

Zur Publikation

Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to laser radiation

baua: Fokus 2017

Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) hat im Jahr 2013 neue Leitlinien für …

Zur Publikation

Charakterisierung und Kalibrierung von Detektoren für personenbezogene Lichtexpositionsmessungen in Feldstudien am Beispiel des Actiwatch Spectrum

Aufsatz 2016

Der Beitrag "Charakterisierung und Kalibrierung von Detektoren für personenbezogene Lichtexpositionsmessungen in Feldstudien am …

Zur Publikation

Maschine oder nicht, das ist hier die Frage.

Aufsatz 2016

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 67, Nr. 2, S. 76-78 bezogen werden:

Zur Publikation

Messverfahren zur Bewertung inkohärenter optischer Strahlung

baua: Bericht 2016

Für die Beurteilung inkohärenter optischer Strahlung am Arbeitsplatz ist die Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen Voraussetzung. …

Zur Publikation

Personenbezogene Lichtexpositionsmessungen in Feldstudien - Eine Handlungsanleitung zur Charakterisierung und Kalibrierung von Lichtexpositionsdetektoren

baua: Bericht 2016

Sowohl natürliches Licht als auch die künstliche Beleuchtung wirken auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Menschen …

Zur Publikation

Präventionsmaßnahmen für Arbeitnehmer im Freien - Schutz vor solarer UV-Strahlung

Aufsatz 2016

Der Beitrag "Präventionsmaßnahmen für Arbeitnehmer im Freien - Schutz vor solarer UV-Strahlung" ist im Tagungsband "9. Symposium …

Zur Publikation

Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor solarer UV-Strahlung

Aufsatz 2016

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 67, Nr. 7+8, S. 374-379 bezogen werden:

Zur Publikation

Schutz vor solarer UV-Strahlung - Eine Auswahl von Präventionsmaßnahmen

baua: Fokus 2016

Etwa 2,5 Mio. Beschäftigte sind berufsbedingt häufig bis zu acht Stunden und länger der solaren UV-Strahlung ausgesetzt. Eine …

Zur Publikation

Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

baua: Bericht 2016

Neben der Laserleistung ist der Strahldurchmesser ein bedeutender Faktor für die Standzeit von Laserschutzfiltern gegen …

Zur Publikation

Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to incoherent optical radiation

baua: Fokus 2016

Der Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung - AKNIR des deutsch-schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz hat eine …

Zur Publikation

The non-visual effects of light on health in epidemiology: measuring the agent

Aufsatz 2016

Zur Publikation

Die neuen Technischen Regeln zur OStrV: TROS Laserstrahlung

Aufsatz 2015

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Technische Sicherheit", Volume 5, Nr. 7-8, S. 55-60 bezogen werden:

Zur Publikation

Einfache Messsysteme zur Bewertung von inkohärenter optischer Strahlung, Klima und Lärm am Arbeitsplatz

Aufsatz 2015

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Technische Sicherheit", Volume 5, Nr. 3, S. 48-53 bezogen werden:

Zur Publikation

Gefährdungsbeurteilung für solar UV-exponierte Arbeitsplätze und Schutzmaßnahmen zur Expositionsreduktion

Aufsatz 2015

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "StrahlenschutzPRAXIS", Volume 21, Heft 4, S. 31-38 bezogen …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: