Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü

Servicemenü

    • BAuA-Aktuell-RSS-Feed
    • BAuA-Presse-RSS-Feed
    • Produktrueckrufe-RSS-Feed
    • Gefahrstoff-RSS-Feed
    • Was sind RSS-Feeds?
  • Presse
  • English
  • LinkedIn
  • Xing

Hauptmenü

    • Zur Übersicht Themen
      • Zur Übersicht Arbeitsgestaltung
        • Zur Übersicht Arbeitsorganisation
        • Arbeitsschutzorganisation
        • Flexible Beschäftigungsformen
        • Führung
        • Pflege | Gesundheitswesen
        • Ortsflexibles Arbeiten
        • Zur Übersicht Arbeitsstätten
        • Bauwirtschaft
        • Beleuchtung
        • Fluchtwege
        • Sichere Treppen und Fußböden
      • Arbeitszeit
        • Zur Übersicht Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
        • Digitale Ergonomie und Gestaltungstools
        • Inklusion und Technologie
        • KI in der Arbeitswelt
        • Moderne Bildschirmarbeit
        • Physische Arbeitsassistenztechnologien
        • Zur Übersicht Gefährdungsbeurteilung
        • Handbuch Gefährdungs­beurteilung
        • Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden
      • Klimawandel und Arbeitsschutz
        • Zur Übersicht Maschinen‐ und Betriebssicherheit
        • Anlagen- und Betriebssicherheit
        • Maschinen
        • Zur Übersicht Physikalische Faktoren
        • Elektromagnetische Felder
        • Klima am Arbeitsplatz
        • Lärm
        • Optische Strahlung
        • Vibrationen
        • Zur Übersicht Sichere Produkte
        • Informations- und Beratungsstellen
        • Elektrische Produkte
        • Geprüfte Produkte
        • Laserprodukte
        • Persönliche Schutzausrüstungen
        • Onlinehandel
      • Zur Übersicht Chemikalien und Biostoffe
        • Zur Übersicht Arbeiten mit Gefahrstoffen
        • Biozide - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
        • REACH - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
        • Biomonitoring
        • Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
        • Einstufung und Kennzeichnung
        • Gefahrstoffschutzpreis
        • Partikelförmige Gefahrstoffe
        • Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
        • Sicherheitsdatenblatt
        • Stoffinformationen
        • Zur Übersicht Biostoffe | Infektionsschutz
        • Biostoffe
        • Bioaerosole
        • Zur Übersicht Regulierung von Chemikalien und Bioziden
        • Biozid‐Verordnung
        • CLP‐Verordnung
        • REACH‐Verordnung
      • Zur Übersicht Monitoring und Evaluation
        • Zur Übersicht Marktüberwachung und Produktsicherheit
        • Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland"
        • Marktüberwachung
        • Rückrufmanagement
        • Mängelstatistik
      • Weiterentwicklung der Arbeitsschutzsysteme
        • Zur Übersicht Zahlen | Daten | Fakten
        • BAuA‐Arbeitszeitbefragung (AZB)
        • BIBB/BAuA‐Erwerbstätigenbefragung (BIBB/BAuA)
        • Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S‐MGA)
        • Arbeits‐ und Gesundheitsschutz in Deutschland (SUGA)
      • Zur Übersicht Prävention
        • Zur Übersicht Arbeitsmedizinische Prävention
        • Evidenzbasierte Arbeitsmedizin
        • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Zur Übersicht Betriebliche Präventionsarbeit
        • Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • Return to Work nach psychischer Krise
        • Zur Übersicht Körperliche Gesundheit
        • Berufskrankheiten
        • Gesundheit und körperliche Belastung
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Stoffwechselerkrankungen
      • Mentale Gesundheit
        • Zur Übersicht Vielfalt und berufliche Teilhabe
        • Interaktionsarbeit
        • Demografischer Wandel
    • Zur Übersicht Forschung
    • Arbeits- und Forschungsprogramm
      • Zur Übersicht Schwerpunkt Digitale Arbeit
      • Monitoring der digitalen Arbeitswelt
        • Zur Übersicht Tätigkeiten im digitalen Wandel
        • Objektbezogene Tätigkeiten
        • Wissensbezogene Tätigkeiten
        • Personenbezogene Tätigkeiten
        • Führen und Managen
      • Arbeitsschutz und Digitalisierung
    • KI-Nach­wuchs­for­schungs­grup­pe
      • Zur Übersicht Schwerpunkt Schnittstelle Infektions- und Arbeitsschutz
      • Epidemiologie
      • Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen
      • Desinfektionsmittel
      • Organisation
    • Schwerpunkt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
    • For­schungs­da­ten­zent­rum
    • Drittmittelprojekte
      • Zur Übersicht Projektblogs
      • Neues aus den Projekten
      • Künstliche Intelligenz
      • Corona und Stigmatisierung
    • Zur Übersicht Angebote
    • Aktuelles
      • Zur Übersicht Publikationen
      • Suche nach Publikationen
      • Aufsätze
      • Fachbücher
      • baua: Bericht
      • baua: Bericht kompakt
      • baua: Fokus
      • baua: Fakten
      • baua: Praxis
      • baua: Praxis kompakt
      • baua: Aktuell
      • baua: Intern
      • Kooperation
      • baua: Preprint
      • Publikationslisten der Organisationseinheiten
    • Regelwerk
      • Zur Übersicht Veranstaltungen
      • Termine
      • Dokumentationen
    • Bibliothek
    • Zur Übersicht Die BAuA
    • BAuA in Zahlen, Daten, Fakten
      • Zur Übersicht Organisation
      • Präsidium
      • Stabsbereich Strategische Kommunikation und Kooperation
      • Strategisches Forschungs- und Entwicklungsmanagement
      • Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
      • Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
      • Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
      • Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
      • Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
      • DASA Arbeitswelt Ausstellung
      • Zentralbereich
      • Personen
    • Aufgaben
      • Zur Übersicht Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Forschung, Politikberatung, Regulation
      • Wissenschaftstransfer und DASA
      • Verwaltung und Technik
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs, Ausbildung und Co.
      • BAuA-Führungskräfte
      • Vereinbarkeit und Vielfalt in der BAuA
    • Regelwerke
    • Stoffe
      • Datenbank eingeschränkter und prioritärer Stoffe
      • Identifizierung von besorgniserregenden Stoffen
      • Einzelne Stofflisten
    • Beispiele
      • Datenbank Fallbeispiele
      • SUBSPORTplus Methodik für Fallbeispiele
      • Fallstudien für ausgewählte Stoffe
    • Vorgehen
      • Schritt-für-Schritt
      • Bewertungsmethoden & Instrumente
      • Hilfen für den Substitutionsprozess
      • Externe Aktivitäten & Angebote
    • Gute Praxis
    • Hilfe
    • Inhaltsangabe
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Über das Portal
      • Das SUBSPORT Projekt
      • Weiterentwicklung von SUBSPORTplus
    • Aktuelles
    • English
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
  1. Startseite
  2. > Themen
  3. > Arbeitsgestaltung
  4. > Gefährdungsbeurteilung
  5. > Gefährdungsfaktoren
  6. > Elektrische Gefährdungen
  7. > Elektrischer Schlag und Störlichtbogen
  8. > Elektrischer Schlag und Störlichtbogen

Elektrischer Schlag und Störlichtbogen

Diesen Inhalt als PDF herunterladen

Autoren, Ansprechpartner und Anlagen

Autoren

  • Dr.-Ing. P. Lange
  • Dr.-Ing. J. Nagel
  • Dipl.-Ing. B. Kasper

Ansprechpartner

  • Dipl.-Ing. A. Sonnenburg
    Fachgruppe 2.4 "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit"

Kontakt

Anlagen

  • Anlage 1: Annäherungszone für nicht elektrotechnische Arbeiten (PDF, 103 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anlage 2: Annäherungszone für spezielle Arbeiten (PDF, 95 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anlage 3: Gefahrenzone (PDF, 93 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

nach oben

Zurück Übersicht Weiter

Inhalt dieses Beitrages

  1. Art der Gefährdungen und ihre Wirkungen
  2. Ermittlung und Beurteilung
  3. Arbeitsschutzmaßnahmen und Wirksamkeitskontrolle
  4. Vorschriften, Regelwerke, Literatur
  5. Textbausteine für Prüflisten und Formblätter
  6. Autoren, Ansprechpartner und Anlagen

Mehr zu Elektrische Gefährdungen

  • Statische Elektrizität

Diese Seite

Zum Seitenanfang

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. > Themen
  3. > Arbeitsgestaltung
  4. > Gefährdungsbeurteilung
  5. > Gefährdungsfaktoren
  6. > Elektrische Gefährdungen
  7. > Elektrischer Schlag und Störlichtbogen
  8. > Elektrischer Schlag und Störlichtbogen

Über dieses Angebot

  • Hilfe
  • Inhaltsangabe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
BAuA-Newsletter

© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden