Maschinen müssen sicherheits- und gesundheitsgerecht gestaltet sein. In Betrieben trägt dies dazu bei, Gefährdungen der Beschäftigten zu vermeiden. Um die notwendigen Anforderungen und Kenntnisse der Maschinensicherheit in der universitären Ausbildung an Studierende zu vermitteln, wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Blended Learning-Konzept zur Produktsicherheit erarbeitet: PROSUmEr - Product Safety in the University Education.
PROSUmER soll nun für die Weiterbildung von Mitarbeitenden der Marktüberwachungsbehörden weiterentwickelt und auf deren Bedarfe angepasst werden. Für die Umsetzung und Kontrolle der geltenden Maschinenrichtlinie bzw. Maschinenverordnung ist in Deutschland die Marktüberwachung der jeweiligen Bundesländer zuständig. Die in diesem Bereich tätigen Aufsichtspersonen können ursprünglich aus anderen Tätigkeitsbereichen kommen und sind nicht immer im Bereich Produktsicherheit bzw. in der Komplexität der Maschinensicherheit ausgebildet. Durch den sich verstärkenden Fachkräftebedarf wird sich die Anwerbung und Einstellung von Fachkräften im Bereich der Marktüberwachung schwieriger gestalten, wobei zudem auch die inhaltlichen Umfänge immer weiter zunehmen, so dass eine stetige Aus- und Weiterbildung unumgänglich sein wird. Für Maschinen, die von außerhalb in den Europäischen Binnenmarkt eingeführt werden sollen, obliegt den Zollbehörden die Erstkontrolle auf Einhaltung der Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung. Diese Behörden sind eine weitere wichtige Zielgruppe für die Anwendung des Lehrkonzeptes, da die Expertise hinsichtlich Produktsicherheit dort weit weniger ausgeprägt sein wird, als bei zollrechtlichen Fragestellungen.
Außerdem muss das das Blended Learning-Konzept PROSUmER bezüglich der neuen Anforderungen der europäischen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 angepasst werden, die seit Juli 2025 in Kraft getreten und ab Januar 2027 rechtverbindlich gültig anzuwenden ist. Sie adressiert erstmalig neue Risiken innovativer Technologien, beispielsweise Vernetzung, autonome Systeme und künstliche Intelligenz. Die Weiterentwicklung von PROSUmER greift diese Veränderungen und neuen Bedarfe auf, um Marktüberwachungsbehörden die Vermittlung von wichtigem Wissen für die Praxis an die Aufsichtspersonen zu erleichtern.
- Projektnummer: F 2587
- Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status: Laufendes Projekt
- Geplantes Ende: 31. August 2029