69. Wissenschaftliches Seminar, 13. Oktober 2025

Vortrag von

  • Frau Dr. Alexandra (Sasha) Cook, Universität Amsterdam

Obwohl etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter angibt, mindestens eine chronische Erkrankung zu haben, werden die Auswirkungen und die Realität des Arbeitens mit chronischen Erkrankungen in der Theorie und Forschung im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie selten berücksichtigt.

Der Vortrag präsentiert theoretische Argumente und empirische Hinweise zu den Mechanismen, über die chronische Erkrankungen mit einer Erschöpfung verschiedener Energieressourcen einhergehen können. Diese Überlegungen stützen sich auf die Conservation of Resources Theory. Es wird dargestellt, wie sich der durch chronische Erkrankungen bedingte Ressourcenverlust in die zentralen Prozesse des Job-Demands-Resources-Modells integrieren lässt. Dadurch wird veranschaulicht, wie dieser Verlust sowohl Belastung als auch Arbeitsengagement beeinflussen kann. Zudem werden empirische Befunde vorgestellt, die Zusammenhänge zwischen chronischen Erkrankungen, beruflichen Anforderungen, etablierten Konzepten von Arbeitsressourcen, Burnout und Arbeitsengagement aufzeigen. Abschließend wird die potenzielle Rolle des durch chronische Erkrankungen verursachten Ressourcenverlusts in Interventionsansätzen, z. B. Job Crafting diskutiert.

Kontakt

PD Dr. Anne Marit Wöhrmann

Wissenschaftliche Leiterin
Fachbereich 3 "Arbeit und Gesundheit"

Weitere Kontaktmöglichkeiten