Dokumentation
Im Rahmen des 5. Workshops "Mensch-Roboter-Zusammenarbeit" am 03.09.2019 hatten Anwender, Entwickler, Forscher und Interessenvertreter die Möglichkeit sich über aktuelle wissenschaftliche und praxisrelevante Fragestellungen auszutauschen. Einen Schwerpunkt beim diesjährigen Workshop bildeten Diskussionen rund um die präsentierten Anwendungsfälle hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken für einen menschengerechten Einsatz.
Die Dokumentation auf dieser Seite enthält die Folien zu den gehaltenen Vorträgen, die den Teilnehmenden und weiteren Interessierten zur Information und weitergehenden Beschäftigung mit Themen rund um die sichere, gesunde und menschengerechte Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion dienen soll.
Programm (PDF, 474 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Vorträge:
ARA-Sys - Soziotechnisches Modell der Servicerobitik im Pflegekontext (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Alina Tausch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Untersuchung von Objektübergaben im Rahmen des Projekts SINA
Marco Käppler, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Anforderungen an physische Roboter-Mensch-Kollaborationen in der ambulanten Pflege (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Annalies Baumeister, Frankfurt University of Applied Sciences & Maximilian Pascher, Westfälische Hochschule
Praktische Tests für Safety und Performance von Robotern (PDF, 428 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Theo Jacobs, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Mensch-Roboter-Interaktion – Zukünftige Möglichkeiten und Anwendungen
Dr. Elsa Kirchner, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)