Eliminierung der Phthalate DEHP, BBP, DBP und DIBP aus Elektronikprodukten auf eigene Initiative

Number

304-DE

Section

General Section

Use

Sector

Manufacture of computer, electronic and optical products, electrical equipment
Manufacture of rubber products
Manufacture of plastics products, including compounding and conversion

Function

Plasticizer

Process

Other

Product category

polymer ppaations and cimpounds

Application

Eliminierung von Phthalaten

Abstract

DEHP, BBP und DBP sind Phthalate mit geringer molarer Masse, die verwendet werden, um Kabel weicher und flexibler zu machen. Diese Phthalate sind in die REACH Kandidatenliste aufgenommen worden und wurden in Zusammenhang mit der RoHS-Neufassung diskutiert. Gemäß dem Vorsorgeprinzip hat Dell beschlossen, auf eigene Initiative die Phthalate aus allen Produkten zu entfernen. Die Phthalate wurden durch Tris(2-ethylhexyl)benzol-1,2,4-tricarboxylate (TOM oder TOTM) oder Bis(2-ethylhexyl)terephthalat (DOCP) ersetzt. TOM und DOCP bieten dieselbe Funktionalität, sind aber weder eingestuft noch sind sie CMR Stoffe. Dell hat außerdem begonnen, von seine Zulieferer zu verlangen, die Verwendung zusätzlicher Phthalate(DIDP, DNOP, DIBP, DHNUP, DIHP) offenlegen, um einen stufenweisen Ausstieg aus deren Verwendung zu ermöglichen.

Substituted substances

Di(2-ethylhexyl) phthalate

CAS No. 117-81-7 EC No. 204-211-0 Index No. 607-317-00-9

Chemical group

Carbonsäureester

Classification: hazard statements

H360FD May damage fertility. May damage the unborn child

Other adverse effects

Der Stoff ist: ein 2B Karzinogen (IARC); in der OSPAR Liste von Stoffen enthalten, die potentiell Anlass zur Besorgnis geben; ein endokrin wirksamer Stoff Kat. 1 (EU EDC Datenbank) wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entne

Dibutyl phthalate

CAS No. 84-74-2 EC No. 201-557-4 Index No. 607-318-00-4

Chemical group

Phthalate

Classification: hazard statements

H360Df May damage the unborn child. Suspected of damaging fertility
H400 Very toxic to aquatic life

Other adverse effects

Der Stoff ist: in der OSPAR Liste von Stoffen enthalten, die potentiell Anlass zur Besorgnis geben; ein endokrin wirksamer Stoff Kat. 1 (EU EDC Datenbank) wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.

Benzyl butyl phthalate

CAS No. 85-68-7 EC No. 201-622-7 Index No. 607-430-00-3

Chemical group

Phthalate

Classification: hazard statements

H360Df May damage the unborn child. Suspected of damaging fertility
H400 Very toxic to aquatic life
H410 Very toxic to aquatic life with long lasting effects

Other adverse effects

Der Stoff ist: in der OSPAR Liste von Stoffen enthalten, die potentiell Anlass zur Besorgnis geben; ein endokrin wirksamer Stoff Kat. 1 (EU EDC Datenbank); wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.

Diisobutyl phthalate

CAS No. 84-69-5 EC No. 201-553-2 Index No. 607-623-00-2

Chemical group

Phthalate

Classification: hazard statements

H360Df May damage the unborn child. Suspected of damaging fertility

Other adverse effects

Der Stoff ist: in der OSPAR Liste von Stoffen enthalten, die potentiell Anlass zur Besorgnis geben; ein endokrin wirksamer Stoff Kat. 2 (EU EDC Datenbank); wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.

Alternative Substances

Trioctyl trimellitate

CAS No. 3319-31-1 EC No. Index No.

Chemical group

Ester

Dioctyl terephthalate

CAS No. 6422-86-2 EC No. 229-176-9 Index No.

Chemical group

Carbonsäureester

Reliability of information

Evidence of implementation: there is evidence that the solution was implemented and in use at time of publication

Reason substitution

ED

Hazard Assessment

Zu substituierende Stoffe: Die vier Phthalate, die in diesem Fallbeispiel eliminiert wurden, sind alle offiziell als CMR-Stoffe eingestuft und in der Datenbank der nach SUBSPORTplus-Kriterien gefährlichen Stoffe enthalten. Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) ist ein besonders besorgniserregender Stoff und steht auf der REACH-Beschränkungsliste gemäß Artikel 73 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. (REACH-Verordnung). Dibutylphthalat (DBP) ist ein besonders besorgniserregender Stoff und steht auf der REACH-Beschränkungsliste gemäß Artikel 73 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. (REACH-Verordnung). Diisobutylphthalat (DIBP) ist ein besonders besorgniserregender Stoff und steht auf der REACH-Beschränkungsliste gemäß Artikel 73 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. (REACH-Verordnung). Benzylbutylphthalat (BBP) ist ein besonders besorgniserregender Stoff und steht auf der REACH-Beschränkungsliste gemäß Artikel 73 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. (REACH-Verordnung). Alternative Stoffe: Die Alternativen, Trioctyltrimellitat und Bis(2-ethylhexyl)terephthalat haben keine offizielle Einstufung und sind nicht in der Datenbank der nach SUBSPORTplus-Kriterien gefährlichen Stoffe aufgelistet.

Description of Substitution

Beim Design von Produkten bekennt Dell sich dazu, schädliche Stoffe für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit zu vermieden. Das ist der Grund, warum Dell die strengsten Regierungsstandards für alle Produktbereiche anwendet und die RoHS-Richtlinie sowie die REACH-Verordnung der Europäischen Union auch global als Grundlage nutzt. DEHP, BBP, DBP, und DIBP wurden im Oktober 2008 als sehr besorgniserregende Stoffe in die REACH Kandidatenliste aufgenommen. Ebenso wurden drei dieser Phthalate (DEHP, BBP, DBP) von der Europäischen Kommission als prioritäre Stoffe in den Anhang III des Vorschlags zur Neufassung der RoHS-Richtlinie aufgenommen. Sie werden die auf eine mögliche Einschränkung unter der RoHS-Richtlinie hin bewertet. DEHP, BBP, DBP, und DIBP sind Phthalate mit geringer molekularer Masse, die in Kunststoffen, vorrangig in Kabeln verwendet werden, um sie weicher und flexibler zu machen. Der Ausdruck Phthalate mit geringer molekularer Masse bezieht sich auf das Kohlenstoff-Grundgerüst. Im Fall von Phthalaten mit geringer molekularer Masse wie DEHP, BBP, DBP und DIBP, besteht das Grundgerüst aus 3-6 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkette. Phthalate mit geringer molekularer Masse, wie DEHP, BBP, DBP und DIBP sind als fortpflanzungsgefährdend eingestuft und wurden deshalb in die REACH Kandidatenliste aufgenommen und erfordern weiteren Maßnahmen zur Risikoreduzierung. Die vier Phthalate sind auch von der Zulassung unter REACH betroffen, der Ablaufterminwurde für Februar 2015 festgesetzt. Die Phthalate wurden durch Trioctyltrimellitat (TOM/TOTM) oder Bis(2-ethylhexyl)terephthalat substituiert, die die gleichen funktionellen Eigenschaften bieten. TOM/TOTM und DOTP haben alle ein hohes molekulares Gewicht und eine voluminöse Struktur und somit auch ein geringes Migrationspotential. Sie sind nicht als CMR-Stoffe eingestuft oder gekennzeichnet und nicht der Risikoreduzierung unterworfen. Diese Stoffe können als direkte Substitute für die Phthalate mit geringer molekularer Masse in Kunststoffkabeln verwendet werden, um sie weicher und flexibler zu machen. Es ist auch recht unproblematisch, Kunststoffkabel mit diesen Substituten zu beziehen, da sie bereits in den von Dell in allen Anwendungen verwendeten Mengen verfügbar sind. Die Substitution wird unterstützt durch die Tatsache, dass die Umstellung weitgehend kostenneutral ist. Obwohl der Name DOTP darauf hinweisen könnte, dass es sich um ein Phthalat handelt, ist es tatsächlich als Phthalat-freier Stoff klassifiziert. Andere Phthalate sind ebenfalls in Verruf geraten, sei es durch ein Verbot in Spielzeugen und Kinderpflegeartikeln (1999/815/EC) oder durch die Aufnahme in die REACH Kandidatenliste. Deshalb haben wir 2009 begonnen, von den Zulieferern zu verlangen, die Verwendung (Menge und Konzentration) zusätzlicher Phthalate (z.B. DIDP, DNOP, DIBP, DHNUP, DIHP) offenzulegen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sie stufenweise zu entfernen. Die Einschränkung der drei Phthalate DEHP, BBP und DBP trat zum 1. Juli 2010 für alle neu eingeführten Dell Teile und Produkte in Kraft und wurde zum 1. Juli 2012 für alle Dell Produkte umgesetzt. Die Beschränkung von DIBP für alle neu herausgebrachten Dell Teile und Produkte tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft und wird zum Januar 2015 für alle Dell Produkte umgesetzt.

Case/substitution evaluation

Dies ist ein Fallbeispiel, das eine selbst initiierte und schrittweise Strategie für die Substitution von bedenklichen Phthalaten durch sicherere Alternativen beschreibt. Den vorhandenen Einstufungen folgend sind die Alternativen sicherer als die ausgeschlossenen Phthalate und den Anwendern zufolge gab es keine größeren technischen Probleme oder Kosten in Verbindung mit der Substitution. Eine Reihe von weit verbreiteten Phthalaten (DEHP, DIBP, BBP, DBP) sind im REACH-Anhang der zulassungspflichtigen Stoffe aufgelistet und unterliegen ab dem 21. Mai 2015 einer Zulassungspflicht bei Verwendung, Herstellung oder Import. Die Konzentration dieser Phthalate (DEHP, DBP, BBP, DIBP) ist in Produkten, die nach dem 07.Juli 2020 produziert und auf den Markt gebracht wurden, nach REACH auf unter 0,1% Gewichtsprozent beschränkt (Anhang XVII, Eintrag Nr. 51)

State of implementation

Full capacity

Date and place of implementation

2010-2015

Enterprise using the alternative

www.dell.com

Availability ofAlternative

Im Handel erhältlich

Type of information supplier

User

Contact

www.dell.com

Date, reviewed

November 26, 2021