Mittlere bis große Kühlsysteme für Gebäude und Industrieanlagen: Kältemaschinen mit natürlichen Kühlmitteln.

Number

236-DE

Section

General Section

Use

Sector

Building and construction work
Electricity, steam, gas water supply and sewage treatment
Manufacture of rubber products
Manufacture of plastics products, including compounding and conversion
Other

Function

Refrigerants

Process

Other

Product category

Heat transfer fluids
other

Application

Kühlsysteme

Abstract

Zwei dänische Unternehmen begannen mit der Herstellung von mittleren bis großen Kühleinheiten (50-400 kW), die einfache Kohlenwasserstoffe als Kühlmittel an Stelle von Fluorkohlenwasserstoffen verwenden. Die beiden Unternehmen produzieren rund 150 Einheiten pro Jahr hauptsächlich für den Binnenmarkt, aber der Export in andere Länder hat ebenfalls begonnen.

Substituted substances

Hydrofluorocarbon gases

CAS No. EC No. Index No.

Chemical group

Fluorkohlenwasserstoffgase

Alternative Substances

Propane

CAS No. 74-98-6 EC No. 200-827-9 Index No. 601-003-00-5

Chemical group

Kohlenwasserstoffe

Classification: hazard statements

H220 Extremely flammable gas

Isobutane

CAS No. 75-28-5 EC No. 200-857-2 Index No. 601-004-00-0

Chemical group

Kohlenwasserstoff, verzweigt, gesättigt

Classification: hazard statements

H220 Extremely flammable gas

Reliability of information

Evidence of assessment: there is evidence of an official (positive) assessment of the substitution
Evidence of implementation: there is evidence that the solution was implemented and in use at time of publication

Reason substitution

ecotoxicity
physical hazards

Hazard Assessment

Zu substituierende Stoffe: Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) sind Treibhausgase mit Treibhauspotenzial: (GWP) mit Werten zwischen 50-13.000), sietragen erheblich zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Alternative Stoffe: Natürliche Kühlstoffe sind kurze Kohlenwasserstoffketten (Treibhauspotenzial: GWP-Werte< 20). Propan ist ein entzündliches Gas.

Description of Substitution

Kältemaschinen mit Kohlenwasserstoffen. Zwei dänische Unternehmen haben begonnen, Kohlenwasserstoff-Kältemaschinen in mittlerer und großer Größe (50-400 kW) herzustellen. Die beiden konkurrierenden Unternehmen stellen um die 150 Einheiten im Jahr her, und die meisten dieser Einheiten sind in Dänemark installiert. Der Export nach z.B. Norwegen, GB und Deutschland hat aber begonnen. Die Energieeffizienz ist höher als die von FKW-Systemen (um die 10%) und der Preis ist ca. 20% höher im Vergleich zu FKW-Systemen. In Dänemark und Norwegen ist der Preis der gleiche wie für FKW-Systeme, auf Grund der Steuer auf FKW-Kühlmittel. Die Amortisationszeit für Länder ohne diese Steuer liegt üblicher Weise bei zwei Jahren. Eine Anzahl von Kohlenwasserstoffkühlmitteln wird verwendet, um das neue Universitätsklinikum in Aarhus zu kühlen (Skejby) DK. Außerdem produzieren zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Kohlenwasserstoffen als Arbeitsmittel Heißwasser von 80°C.

Case/substitution evaluation

Kältemaschinen, die kompressible Kohlenwasserstoffgase verwenden, verbreiten sich immer weiter auf dem Markt. Obwohl sie brennbare Gase (H221) verwendet, hat sich die Technologie als sehr sicher erwiesen und hat darüber hinaus einen deutlich geringeren Einfluss auf die Erderwärmung und schädigt auch die Ozonschicht nicht.

State of implementation

In use

Availability ofAlternative

Im Handel erhältlich

Producer/Provider

www.sabroe.com und www.bundgaard-koleteknik.dk

Type of information supplier

Authority
Producer / distributor

Contact

Dänisches Ministerium für Umwelt www.mst.dk

Type of publication and availability

Offizielle Dokumente. Kostenloser Download als pdf.

Date, reviewed

November 26, 2021