Number
235-DE
Section
General Section
Use
Sector
Manufacture of rubber products
Manufacture of plastics products, including compounding and conversion
Building and construction work
Electricity, steam, gas water supply and sewage treatment
Other
Function
Refrigerants
Process
Other
Product category
Heat transfer fluids
other
Application
Großkühlsysteme
Abstract
Mindestens zwei Betriebe in Dänemark stellen Kältemaschinen mit natürlichen Kühlmitteln her. Eine Kältemaschine ist ein fabrikproduziertes Kühlsystem, das kaltes Wasser (oder Flüssigkeit) herstellen kann, um Gebäude zu klimatisieren oder industrielle Prozesse zu kühlen. Dieser Fall beschreibt die Verwendung von Ammoniak und Ammoniak/Kohlenstoffdioxid. Dieser Fall basiert auf einem Interview der dänischen Umweltbehörde (EPA) mit dem Unternehmen.
Substituted substances
Hydrofluorocarbon gases
CAS No. EC No. Index No.
Chemical group
Fluorkohlenwasserstoffgase
Alternative Substances
Ammonia, anhydrous
CAS No. 7664-41-7 EC No. 231-635-3 Index No. 007-001-00-5
Chemical group
Anorganisches Gas
Classification: hazard statements
H221 Flammable gas
H331 Toxic if inhaled
H314 Causes severe skin burns and eye damage
H400 Very toxic to aquatic life
Carbon dioxide
CAS No. 124-38-9 EC No. 204-696-9 Index No.
Chemical group
Carbonylverbindungen
Reliability of information
Evidence of implementation: there is evidence that the solution was implemented and in use at time of publication
Evidence of assessment: there is evidence of an official (positive) assessment of the substitution
Reason substitution
skin/respiratory sensitizing
ecotoxicity
Hazard Assessment
Zu substituierende Stoffe: Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) Kühlmittel sind Treibhausgase (Treibhauspotenzial: GWP Werte 50-13.000) und tragen maßgeblich zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Mit der EU-Verordnung 842/2006 und ihrer Nachfolgerin 517/2014 soll eine Emissionsreduktion fluorierter Treibhausgase erreicht werden. Natürliche Kühlmittel sind entweder kurze Kohlenwasserstoffketten (Treibhauspotenzial: GWP-Wert von 20) oder Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Luft oder Wasser (Treibhauspotenzial: GWP-Werte 0-1). Alternative Stoffe; Kohlenstoffdioxid ist im Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der ECHA nicht harmonisiert eingestuft. Wasserfreier Ammoniak verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden, ist giftig beim Einatmen, sehr giftig für Wasserorganismen und ein entzündbares Gas.
Description of Substitution
Ammoniakkältemaschinen werden seit mindestens 30 Jahren in Dänemark hergestellt. Die Kältemaschinen werden sich überall auf der Welt mit Kühlkapazitäten von 300 kW bis 6.5 MW eingesetzt. Laut Alexander Pachai, Johnson Controls International, werden um die 200 Kältemaschinen pro Jahr am dänischen Standort hergestellt. Einige Referenzen sind: Ammoniakkältemaschinen kühlen die Terminals am Flughafen Heathrow in London und am Flughafen Kopenhagen. Sie werden für die Kühlung von Krankenhäusern verwendet, einschließlich dem Rigshospitalet –der Uniklinik Kopenhagen, wie auch das neue Einkaufszentrum “Fields” in Kopenhagen. Außerdem werden Ammoniakkältemaschinen in der Industrie verwendet, z.B. um Fermentierungsprozesse in der Novo Nordisk Produktionsstätte für Insulin in Dänemark zu kühlen. Die Installation von Ammoniakkältemaschinen ist teurer als die von HFC-Kühlern, aber die Energieeffizienz ist weit höher, was die Zusatzkosten schnell wieder ausgleicht. In der Regel sind das 2 bis 3 Jahre. Daher sind Ammoniakkältemaschinen vergleichbar, wenn man auf die Gesamtkosten schaut. Es ist wichtig, dass erfahrene Installateure eingesetzt werden, wenn es um die Arbeit mit Kühlmitteln geht, und dies gilt auch für Ammoniak. Ammoniak wird seit über einem Jahrhundert in industriellen Kühlanlagen verwendet und es wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, z.B. in Schlachthöfen, Molkereien, Brauereien und der Fischindustrie. Ammoniak wird auch in anderen Industrien wie der Kunststoffverarbeitung/-formung verwendet. Fast 100% der industriellen Kühlsysteme in Dänemark verwenden Ammoniak als Kühlmittel. Industrielle Kühlanlagen werden vor Ort gebaut, wobei Teile verwendet werden, die für Ammoniakkühlsysteme geeignet sind. Als ein Beispiel wurde ein Kühlsystem im größten Schlachthof Skandinaviens gebaut (Danish Crown in Horsens).Einige Kühlsysteme sind als “Kaskadensysteme” gebaut, die aus zwei Stufen bestehen: Ammoniak in der Hochtemperaturphase und CO2 in der Niedrigtemperaturphase. Dies ist in vielen Fällen das energieeffizienteste und minimiert die Ammoniakmenge im System.
Case/substitution evaluation
Der Fall veranschaulicht, dass die natürliche Kühlmitteltechnologie ein Niveau erreicht hat, und dass die Substitution durch diese Technologie sehr sinnvoll, zuverlässig und auch umweltsicher ist. In diesem Beispiel wird Ammoniak in einer geschlossenen Hochsicherheits-Kompressoranlage verwendet. Wartung und Reparaturen dürfen nur von erfahrenen Personen ausgeführt werden. Natürliche Kühlmittel haben sich als sicher, sauber und energiesparend herausgestellt. Natürliche Kühlmittel haben sich als sicher, sauber und energiesparend erwiesen.
State of implementation
Full capacity
Availability ofAlternative
Im Handel erhältlich
Producer/Provider
https://www.johnsoncontrols.com/da_dk
Type of information supplier
Producer / distributor
Authority
Contact
Miljøstyrelsen / Danish EPA www.mst.dk
Type of publication and availability
Offizieller Bericht. Kostenloser Download
Publication source: author, company, institute, year
Miljøstyrelsen / Danish EPA www.mst.dk
Date, reviewed
November 26, 2021