Number
016-DE
Section
General Section
Use
Sector
Health services
Function
Biocide
Process
Manual activities involving hand contact
Other
Product category
washing ad cleaning products
Application
Reinigung von Paientenzimmer
Abstract
Ein Altenheim nutzte ein Desinfektionsmittel, das unter anderem drei endokrine Disruptoren enthielt. Eine der Arbeitskräfte erlitt Reizungen im Hals und Atembeschwerden. Das Antiseptikum wurde durch ein auf Didecyldimethylammoniumchlorid und ethoxylierten Alkoholen basierendes Produkt substituiert. Diese Stoffe haben keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.
Substituted substances
Propylparaben
CAS No. 94-13-3 EC No. 202-307-7 Index No.
Chemical group
Parabene
Other adverse effects
Der Stoff ist: ein endokrin wirksamer Stoff (SIN List); ein endokrin wirksamer Stoff Kat. 1 (EU EDC Datenbank); wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.
Triclosan
CAS No. 3380-34-5 EC No. 222-182-2 Index No. 604-070-00-9
Chemical group
Bisphenol
Classification: hazard statements
H315 Causes skin irritation
H319 Causes serious eye irritation
H400 Very toxic to aquatic life
H410 Very toxic to aquatic life with long lasting effects
Other adverse effects
Der Stoff ist: ein endokrin wirksamer Stoff (SIN List); wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.
Methyl paraben
CAS No. 99-76-3 EC No. 202-785-7 Index No.
Chemical group
Carbonsäureester; Parabene
Other adverse effects
Der Stoff ist: ein endokrin wirksamer Stoff Kat. 1 (EU EDC Datenbank); wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.
2-Butoxyethanol
CAS No. 111-76-2 EC No. 203-905-0 Index No. 603-014-00-0
Chemical group
Glykolether
Classification: hazard statements
H331 Toxic if inhaled
H302 Harmful if swallowed
H315 Causes skin irritation
H319 Causes serious eye irritation
Other adverse effects
$adverseeffectsDE
Alternative Substances
Didecyldimethylammonium chloride
CAS No. 7173-51-5 EC No. 230-525-2 Index No. 612-131-00-6
Chemical group
Organochlorverbindungen
Classification: hazard statements
H302 Harmful if swallowed
H314 Causes severe skin burns and eye damage
Alcohols; C11-13-branched, ethoxylated
CAS No. 68439-54-3 EC No. Index No.
Chemical group
Alkohole
Reliability of information
Evidence of implementation: there is evidence that the solution was implemented and in use at time of publication
Reason substitution
CMR
skin/respiratory sensitizing
Hazard Assessment
Propylparaben ist ein endokriner Disruptor (SIN-Liste) und Kat. 1 (EU EDC-Datenbank) wie in der Stoffdatenbank nach SUBSPORT Screening Criteria (SDSC) aufgeführt. Triclosan ist ein endokriner Disruptor (SIN-Liste), wie er im SDSC aufgeführt ist. Methylparaben ist eine endokrine Kat. 1 (EU EDC-Datenbank) wie im SDSC aufgeführt. Alternative Stoffe erfüllen die SUBSPORT-Kriterien. Propylparaben is endocrine disruptor (SIN List), endocrine disruptor cat. 1 (EU EDC database) as listed in the Substance Database according to SUBSPORT Screening Criteria (SDSC). Triclosan is endocrine disruptor (SIN List) as listed on the SDSC. Methyl paraben is endocrine disruptor cat. 1 (EU EDC database) as listed on the SDSC. Alternative substance meet the SUBSPORT criteria. » Durchsuchen Sie die Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe (SDSC)
Description of Substitution
Einleitung Bei dem substituierten Produkt handelt es sich um ein kommerzielles Desinfektionsmittel, dass zur Reinigung der Zimmer verstorbener Patienten benutzt wird. Eine der Arbeitskräfte, die das Produkt regelmäßig anwandten, erlitt Reizungen im Hals und Atembeschwerden. Der Gewerkschaftsvertreter wurde über die Situation informiert und die regionalen Gesundheits- und Sicherheitsabteilungen der Gewerkschaft (CC.OO. Cantabria) klärten die Angestellten über das Problem auf und begannen mit der Unterstützung des Gewerkschaftsinstituts für Arbeit, Umwelt und Gesundheit (ISTAS) nach Alternativen zu suchen. Verschiedene Alternativen wurden bewertet und das Produkt wurde schließlich durch ein auf Didecyldimethylammoniumchlorid und ethoxylierten Alkoholen basierendes kommerzielles Produkt mit dem Namen Germosan-Ter ersetzt. Diese Stoffe haben keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Description of procedure or technology (including pre-/post-processing) Way of application: e.g. spraying, dipping, open/closed system etc. Das Produkt wurde mit einem automatischen Zerstäuber versprüht, der eine bestimmte Dosis abgab. Risk management measures (technical, organizational and personal) Risk reduction by alternative: Human health: e.g. more/less safety measures e.g. technical/operational/personal protection measures Gesundheitsrisiken wurden erfolgreich reduziert. Risk reduction by alternative: Environment: e.g. waste reduced/increased Umweltbelastung wurde erfolgreich reduziert.
Case/substitution evaluation
Advantage or Disadvantage of alternative
Aspect | Advantage/disadvantage to conventional process |
Technical requirements | |
Implementation | Verbesserung der Arbeitsverhältnisse und des sozialen Image der Firma. Übermäßig langer Substitutionszeitraum. Ursprünglich lehnten die Arbeitgeber eine Substitution des Produktes ab und bestanden darauf, dass es keine gefährlichen Chemikalien enthalte. Die Substitution wurde erst ausgeführt, als das ursprüngliche Produkt von der Gesundheitsbehörde vom Markt genommen wurde. |
Operational expenses | Ausreichende Akzeptanz der Arbeitgeber und Kosteneffizienz. |
etc. |
State of implementation
Full capacity
Date and place of implementation
2008 in Spanien
Availability ofAlternative
Das Produkt wird unter dem gewerblichen Namen Germosan-Ter vertrieben.
Producer/Provider
http://www.laboratoriosbilper.com/
http://www.bilperprofesional.com/es/desinfectantes
Type of information supplier
User
Other solutions
1. PEROXYESSIGSÄURE (Peroxyessigsäure wirkt schnell auf Mokroorganismen).
Umwelt- und Gesundheitseffekte: Peroxyessigsäure ist entflammbar, explosiv. Gesundheitsschädlich bei Einatmen und wirkt auf Haut und Schleimhäute. Hoch giftig für Wasserorganismen.
Vorteile:
- Kurze Sterilisationszeit (30-45 Minuten).
- Es zerfällt in Wasser, Sauerstoff und Essigsäure (vermindert den Schadstoffgehalt).
- Keine toxischen Rückstände.
- Kompatibel mit einer großen Vielfalt an Materialien und Instrumenten.
- Schneller sporozider Effekt.
- Wirkt auch in Gegenwart von organischem Material.
- Sporozider Effekt bei niedrigen Temperaturen
Nachteile:
Möglicherweise nicht mit bestimmten Stoffen kompatibel. Es kann korrosive Wirkung auf bestimmte Metalle haben (Zink, Bronze , Silber, Stahl, Chrom), was durch pH-modifizierende Zusatzstoffe behoben werden kann. Das Wirkungsprinzip ist nicht bekannt, es wird aber vermutet, dass es wie andere Oxidationsmittel auch die Denaturierung von Proteinen verursacht und die Durchlässigkeit von Zellwänden verändert. Peressigsäure oxidiert Soffwechselprodukte, Enzyme und Proteine. Es verursacht Verfärbungen und Opazität bei Metallen. Das Produkt ist über 24-Stunden wirksam.
Mikrobiozide Wirkung: Peressigsäure vernichtet gram-positive Bakterien und Pilze in 5 Minuten bei 100 ppm. In Anwesenheit von organischen Stoffen bedarf es 200-500 (0,02-0,05 %) ppm. Die Vernichtung bestimmter Viren wie z.B. Polio bedarf hoher Konzentrationen (1.500 ? 2.250 ppm für 15 Minuten). Sporen lösen sich bei einer Konzentration von 1% auf.
2. OZON, CAS: 10028-15-6
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit: Ozon beeinträchtigt die Haut und die Schleimhäute und kann darüber hinaus neurotoxische Wirkungen haben. Außerdem beeinflusst Ozon das Herz-Kreislaufsystem, das Immunsystem und den Verdauungstrakt. In Bezug auf Umweltauswirkungen ist Ozon ein Luftschadstoff.
3. WASSERSTOFFPEROXID (7,5%)
Wasserstoffperoxid ist bei einer Konzentration von 6-25% ein effektives Mikrobiozid. Die Chemikalie wird derzeit in Form eines gebrauchsfertigen Produktes in der Zusammensetzung von 7,5% Wasserstoffperoxid und 0,85% Phosphorsäure verkauft, um einen niedrigen pH-Wert zu erhalten. Das Produkt hat mirobakterizide Wirkung. Außerdem hat es einen Synergieeffekt auf sporulierende Bakterien, wenn es mit Peressigsäure kombiniert wird. Es wird in dunklen Containern aufbewahrt und wird in der High-Level-DEsinfektion angewandt.
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit:
Explosiv, entflammbar, ätzend, gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. Das Produkt besitzt eine Reizwirkung auf Haut und Membranen. Wasserstoffperoxid hat eine reizende Wirkung auf die Atemwege und den Magen-Darm Trakt. Durch die IARC als Kategorie 3 klassifiziert: In Bezug auf seine Karzinogenität für den Menschen nicht klassifizierbar, d.h.: der Beweis für die Karzinogenität ist unzureichend bei Menschen und unzureichend oder begrenzt bei Versuchstieren. Hinsichtlich seiner Umweltauswirkung hat Wasserstoffperoxid eine geringe Wasserschädlichkeit.
Vorteile:
- Keine Aktivierung notwendig.
- Erhöht evtl. die Vernichtung organischen Materials in Organismen.
- Geruchslos, nicht reizend.
- Kompatibel mit Metallen, Plastik und Elastomeren.
- Inaktiv in Verbindung mit Kryptosporidien.
Nachteile:
- Zweifel über strukturelle und funktionelle Kompatibilität mit bestimmten Stoffen (Zink, Messing, Kupfer, und Nickel/ Silber). Es beeinflusst bestimmte Oberflächen und Anstriche.
- Braucht bei hoher Konzentration lange, um seine Wirksamkeit zu entfalten (1-2 Stunden).
Wirkungsmechanismus: Es zerstört hydroxylfreie Radikale die Lipidmembranen, DNS und andere wesentliche Zellbestandteile angreifen könnten. Katalase-produzierende Bakterien könnten Zellen vor der Wirkung des Wasserstoffperoxids schützen und es in Wasser und Sauerstoff spaltet. Diese bakterielle Abwehr ruft gewisse Bedenken gegenüber der zur Desinfektion genutzten Konzentration hervor.
Mikrobiozide Wirkung: Wasserstoffperoxid ist ein Wirkstoff gegen eine umfangreiche Gruppe von Mikroorganismen inklusive Bakterien, Pilzen, Viren und Sporen. Katalase-produzierende Organismen ( S aureus, Serratia marcescens und Proteus mirabilis) müssen 30-50 Minuten einer Konzentration von 0,6% ausgesetzt sein; bei Mikroorganismen, die weniger Katalase produzieren (E. coli, Streptokokken und Pseudomonaden) sind 15 Minuten ausreichend. Verwendbare Konzentrationen für die High-Level-DEsinfektion liegen bei 6% - 25%. Das Produkt wird derzeit gebrauchsfertig mit einer Konzentration von 7,5% Wasserstoffperoxid und 0,85% Phosphorsäure vertrieben, um einen niedrigen pH-Wert zu erhalten. Die Vernichtung resistenter TB Mikrobakterien wurde nach 10 Minuten Einwirkzeit in 7,5% Wasserstoffperoxid beobachtet. Dreißig Minuten bedarf es für die Vernichtung von 99,9% der Polio und Hepatitis A Viren. Ein neues Produkt mit einer Konzentration von 13,4% (dessen Zertifizierung noch bevor steht) hat sich als effektiver Sporen-, Pilz und Virusvernichter erwiesen. Daten von Wasserstoffperoxid-Herstellern zeigen, dass die Lösung innerhalb von 30 Minuten sterilisieren und innerhalb von 5 Minuten High-Level desinfizieren kann.
Anwendungsgebiete: Das Produkt wird bei einer Konzentration von 3% zur Desinfektion von unbelebten Oberflächen sehr empfohlen. Die Verdünnung kann durch reguläres Testen der minimaleffektiven Konzentration zwischen 6% - 7% kontrolliert werden.
4. ZMISCHUNG AUS PERESSIGSÄURE (0.08%) / WASSERSTOFFPEROXID (1%)
Beide chemische Sterilisationsmittel sind verfügbar und enthalten Peressigsäure und Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Zusammensetzungen, je nach Marke.(z.B. 0,08% Peressigsäure und 1% Wasserstoffperoxid; 0,23% Peressigsäure und 7,35% Wasserstoffperoxid)
Vorteile: Keine Aktivierung notwendig; Geruch und Reizung sind geringfügig
Nachteile: Zweifel über strukturelle und funktionelle Kompatibilität mit bestimmten Stoffen (Zink, Messing, Kupfer, und Nickel/ Silber).
Mikrobiozide Wirkung: Die Mikrobiozide Wirkung umfasst eine große Bandbreite Bakterien, atypische eingeschlossen. Es setzt alle Mikroorganismen innerhalb von 20 Minuten außer Kraft, ausgenommen bakterieller Sporen. Die 0,08% Peressigsäure und 1% Wasserstoffperoxid beinhaltende Mischung bewährte sich bei der Vernichtung atypischer, Glutaraldehyd-resistenter Bakterien.
5. PHTHALALDEHYD (0.55%)
Phthalaldehyd (Ortho-phthalaldehyd) beinhaltet 0,55% Benzol-1 ,2-dicarboxaldehyd (Ortho-phthalaldehyd), mit pH 7,5.
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit: Phthalaldehyd (Ortho-phthalaldehyd) ist auf Grund seiner nach EPA Kennzeichnung akuten Toxizität nicht empfehlenswert. Es ist außerdem hoch toxisch für Wasserorganismen und darf nicht durch den Abfluss entsorgt werden.
Vorteile:
- Schnelle Wirkung als High-Level-DEsinfektionsmittel.
- Keine Aktivierung notwendig.
- Keine Überwachung notwendig.
- Nahezu geruchsneutral.
- Hervorragende Kompatibilität mit Matreialien (nicht ätzend).
- Hervorragende Stabilität bei einem weiten pH-Wert (3-9).
- Wirkung ist temperaturabhängig
Nachteile:
- Verfärbt in Anwesenheit von Proteinen die menschliche Haut, Bekleidung und Oberflächen, wobei die Verfärbungen allmählich verblassen, wenn der Gegenstand oder die Haut gereinigt werden und nicht weiter in Kontakt mit dem Produkt kommen.
Wirkungsmechanismus: Das Produkt interagiert mit Aminosäuren, Proteinen und Mikroorganismen.
Mikrobiozide Wirkung: Das Produkt wirkt gegen Bakterien innerhalb von 6 Minuten, einschließlich der gegen Glutaraldehyd resistenten. Außerdem ist es wirksam gegen Bakterien und Viren einschließlich der Sporen von Bacillus subtilis und wird mit einer Einwirkdauer von 5-12 Minuten angewendet.
Anwendungsgebiete: Das Produkt wird als High-Level-DEsinfektionsmittel benutzt. Es muß auf sauberen Elementen benutzt werden, die vor Kontakt mit menschlicher Haut oder Schleimhaut gründlich abgespült werden müssen.
6. PENTANOL
Auswirkung auf Umwelt und Gesundheit: Pentanol ist entflammbar, schädlich beim Einatmen und reizend für die Atemwege. Wiederholte Exposition kann trockene und rissige Haut verursachen.
7. ANDERE
Andere alternative Chemikalien mit desinfizierender Wirkung umfassen Natriumsulfat und Propanol.
Further information
http://www.istas.net/risctox/gestion/estructuras/_3536.pdf
Date, reviewed
February 27, 2020