Substitution von Formaldehyd durch Wasserstoffperoxid zur Dekontamination von biologischen Laboratorien und Tierhaltungsanlagen

Number

451-DE

Section

General Section

Use

Sector

Agriculture, forestry, fishery
Manufacture of food products
Health services
Scientific research and development

Function

Oxidizing agent
Reactive cleaning/removal agen

Process

Non industrial spraying

Product category

Air care products
Biocidal products

Application

Dekontamination von Laboratorien und Tierhaltungsanlagen der Schutzstufe 2-4 und von HEPA-Filteranlagen

Abstract

Die Dekontamination von Laboratorien und Tierhaltungsanlagen der Schutzstufe 2-4, sowie von HEPA-Filteranlagen (siehe TRBA 100/120) wurde lange Zeit mit Formaldehyd durchgeführt. Formaldehyd kann in einem alternativen Verfahren durch das weniger gefährliche Wasserstoffperoxid unter einfacheren Verwendungsbedingungen substituiert werden.

Substituted substances

Formaldehyde

CAS No. 50-00-0 EC No. 200-001-8 Index No. 605-001-00-5

Chemical group

Aldehyd

Classification: hazard statements

H350 May cause cancer
H341 Suspected of causing genetic defects
H331 Toxic if inhaled
H311 Toxic in contact with skin
H301 Toxic if swallowed
H314 Causes severe skin burns and eye damage
H317 May cause an allergic skin reaction

Other adverse effects

Der Stoff ist: ein 1 Karzinogen (IARC); wie der Datenbank der nach SUBSPORT-Kriterien gefährlichen Stoffe zu entnehmen ist.

Ammonia, aqueous solution

CAS No. 1336-21-6 EC No. 215-647-6 Index No. 007-001-01-2

Chemical group

Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen, anorganisch

Classification: hazard statements

H314 Causes severe skin burns and eye damage
H400 Very toxic to aquatic life

Alternative Substances

Hydrogen peroxide

CAS No. 7722-84-1 EC No. 231-765-0 Index No. 008-003-00-9

Chemical group

Peroxide

Classification: hazard statements

H271 May cause fire or explosion; strong oxidiser
H332 Harmful if inhaled
H302 Harmful if swallowed
H314 Causes severe skin burns and eye damage

Reliability of information

Evidence of implementation: there is evidence that the solution was implemented and in use at time of publication

Reason substitution

CMR

Hazard Assessment

Formaldehyd ist in der Datenbank gefährlicher Stoffe nach SUBSPORTplus-Kriterien (SDSC) als ein Karzinogen Kat. 1B (CLP) sowie als Hautsensibilisierend Kat. 1 (CLP) enthalten. Ammoniak und das Substitut Wasserstoffperoxid sind in der Datenbank nicht als Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften geführt.

Description of Substitution

​Als verlässliches Verfahren der Dekontamination von Laboratorien und Tierhaltungsanlagen, der Schutzstufen 2-4, wird häufig die Begasung mit Formaldehyd nach der TRGS 522 angewendet. Dieses ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Gentechnikgesetz, Biostoffverordnung) und der aktuellen TRBA 100 (Laboratorien) sowie der aktuellen TRBA 120 (Versuchstierhaltung) validiert und desinfiziert sicher. Nach diesem Verfahren erfolgt eine Desinfektion personenungebunden im geschlossenen Raum (Containment) in zwei Schritten. Zuerst wird eine 18%ige Formaldehydlösung in einem Raum oder einer technischen Anlage verdampft und anschließend, nach entsprechender Einwirkzeit, durch eine erneute Verdampfung einer 25%igen Ammoniaklösung neutralisiert. Diese Methode erfordert eine Temperatur von 65°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 100% um auch hochresistente Bakteriensporen zu inaktivieren. In einem alternativen Verfahren wird Wasserstoffperoxid als Dekontaminationsmittel anstelle einer Formaldehydlösung verwendet. Eine Dekontamination erfolgt hier bei Raumtemperatur und ohne Sättigung der relativen Luftfeuchtigkeit. Unter diesen milderen Bedingungen wird bereits eine biozide Wirkung erzielt. Zudem kann dieses Verfahren ohne eine Nachreinigung bei ausreichender Belüftungszeit beendet werden. Wasserstoffperoxid ist in der TRBA 100/120 zum Dekontaminieren von HEPA Filtern aus mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken oder raumlufttechnischen Anlagen aufgeführt. Dieses Verfahren wurde vom Robert-Koch-Institut auch in die Desinfektionsmittelliste aufgenommen. Die Leistung im Rahmen spezifischer Anwendungen außerhalb des genannten Einsatzes zur Dekontamination von HEPA-Filtern ist allerdings immer durch eine Validierung vor Ort für die entsprechende Anlage bzw. den Raum zu belegen. Der höhere Validierungsaufwand ist mit höheren Kosten verbunden und durch eine geschulte Person durchzuführen. Das Robert-Koch-Institut bietet hier (in Tabelle 3) einen Überblick über die „Parameter die den Erfolg des Verfahrens bestimmen“, welche auch in der Desinfektionsmittelliste (3.3.2 Wasserstoffperoxid-Verfahren) zusammengefasst werden. Es ist beispielsweise aufgrund der oxidativen Eigenschaft des Wasserstoffperoxids besondere Aufmerksamkeit auf potentielle katalytische und poröse Oberflächen geboten, um mögliche ungewünschte Reaktionen oder eine Inaktivierung des Desinfektionsmittels zu vermeiden.

Case/substitution evaluation

Aspekt
Vorteil/Nachteil gegenüber dem konventionellem Verfahren
Technische Voraussetzungen
Vorab muss das Verfahren eine Validierung durch eine geschulte Person durchlaufen.
Anwendung
Nach ausreichender Belüftung kann sich ein Nachreinigungsschritt erübrigen. Das Verfahren kann bei milderen Raumluftbedingungen durchgeführt werden.
Operative Ausgaben
-
etc.
-

Minimierung der Gefährdung durch die Alternative:

a) für die menschliche Gesundheit:
Vermeidung des kanzerogenen Potentials von Formaldehyd

b) für die Umwelt: Neutralisation mit Ammoniak (Aquatic Acute 1, H400) entfällt

State of implementation

Full capacity

Enterprise using the alternative

https://www.mlt-labortechnik.de/

Availability ofAlternative

Auf dem Markt

Type of information supplier

User

Contact

Ausbildung zur geschulten Person

https://www.mlt-labortechnik.de/

Further information

TRBA 100 „Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“
TRBA 120 „Versuchstierhaltung“
10. Gefahrstoffschutzpreis: Belobigung von MLT
RKI Website: Aktueller Stand zur Raumdekontamination mit gasförmigem Wasserstoffperoxid

451-DE Kurzsteckbrief

Date, reviewed

November 12, 2024