Consideration of psychosocial factors in risk assessment
Recommendations for implementation in business practice
Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung - Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dazu, eine Gefährdungsbeurteilung auch der psychischen Belastungen im Unternehmen durchzuführen.
Die seit 2014 in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) entwickelten "Empfehlungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" stellen eine anerkannte Referenz für die betriebliche Arbeitsschutzpraxis dar und werden branchenübergreifend sehr breit genutzt.
In der nunmehr veröffentlichten vierten Auflage werden Gestaltungsziele zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastung ins Zentrum der Empfehlungen gerückt. Dabei wurden sowohl bestehende Vorschriften und Regeln des Arbeitsschutzes als auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt, wie sie u.a. in der "Wissenschaftlichen Standortbestimmung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aufbereitet wurden. Überarbeitungen wurden weiterhin mit dem Ziel vorgenommen, Konvergenz hinsichtlich verwendeter Begriffe und Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung sicherzustellen, wie sie u.a. in der GDA-Leitlinie "Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation" definiert sind. Der Anhang wurde um Hinweise auf Normen und Gestaltungsempfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und BAuA erweitert.
Für Betriebe und betriebliche Arbeitsschutzakteure steht damit eine verbesserte Handlungshilfe zur Orientierung in der Praxis zur Verfügung.
Die Broschüre "Consideration of psychosocial factors in risk assessment" kann über die Internetseite der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) heruntergeladen werden.
englische Version
Bibliografische Angaben
Titel: Consideration of psychosocial factors in risk assessment. Recommendations for implementation in business practice
4. Auflage. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2023. Seiten: 46, Projektnummer: F 2498, Papier, PDF-Datei