Datenbank Fallbeispiele

Suche nach erfolgreich umgesetzten Alternativen

Die SUBSPORTplus Datenbank der Fallbeispiele enthält Beschreibungen erfolgreicher Substitutionsbeispiele sowie Informationen über alternative Stoffe und Technologien direkt aus Unternehmen, der Literatur oder anderen Quellen. Die Fallbeispiele dienen als Inspiration und Anregung für die Substitution. Die Alternativen werden stetig weiterentwickelt. Prüfen Sie daher im Einzelfall, ob eine Alternative für Ihre Anwendungen und Zwecke geeignet ist. Sollten Ihnen weitere relevante Informationen bekannt sein, die nicht im aktuellen Fallbeispiel genannt werden, nehmen Sie Kontakt mit SUBSPORTplus auf.

Die Datenbank kann mit Hilfe der Freitextsuche durchsucht werden. Am besten geeignet sind: Stoffnamen und andere Stoffidentifikatoren (EG- und CAS-Nummer). Die Suche kann nach erster Eingabe in Sektor-, Funktion- und Prozesskategorien verfeinert werden.

Alle Fallbeispiele wurden mit der SUBSPORTplus Methodik bewertet. Beachten Sie die Hinweise in der SUBSPORTplus Methodik, um die Informationen bestmöglich zu nutzen!

*Für eine genauere Suche verwenden Sie Anführungszeichen ("Beispiel").

Suche und Suchergebnisse

Sie können einen oder mehrere Filter auswählen.

Suche nach

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 452 für Suchbegriff

Sie können einen oder mehrere Filter auswählen.

Suchergebnisse

Removal of trichloroethylene in the manufacture of metal parts

The company produces metal parts by high precision cutting. Manufacturing includes the use of cutting fluids as coolants and lubricants that facilitate the process and the subsequent trimming of parts. Metal parts were then washed / degreased with trichloroethylene. The company installed a water-based cleaning machine to substitute trichloroethylene at the end of each trimming process.

weiterlesen

Substitution von N,N-Dimethylformamid durch Ethanol bei der Analyse von alkalischer Phosphatase in Leukozyten

N,N-Dimethylformamid wird bei einem Verfahren verwendet, um die Aktivität des Enzyms alkalische Phosphatase in Leukozyten zu messen. N,N-Dimethylformamid wird speziell als Lösungsmittel eingesetzt, um eine Substratlösung anzusetzen und kann einfach durch Ethanol ausgetauscht werden, ohne dass Änderungen an diesem Arbeitsverfahren notwendig werden. Der einzige Unterschied ist, dass der Lösungsvorgang mit Ethanol etwas langsamer ist als mit N,N-Dimethylformamid.

weiterlesen

Substitution von Formaldehyd als Gewebefixiermittel

Formaldehyd ist eine organische Verbindung, die als Gewebefixiermittel in der Mikroskopie und Histologie verwendet wird. Das Formaldehyd wurde durch ein Produkt mit dem gewerblichen Namen Fixall-his substituiert, das Ethanol, Isopropanol und Essigsäure enthält.

weiterlesen

Verzicht auf Trichlorethylen in der Metallteileherstellung

Die Firma fertigt Metallteile mit Hochpräzisionsschnitt. Die Fertigung schließt den Gebrauch von Kühlschmierstoffen ein, die den Schneideprozess und das anschließende Trimmen der Teile ermöglichen. Die getrimmten Metallteile werden mit Trichlorethylen gewaschen/ entfettet. Die Firma hat das zur Reinigung am Ende eines jeden Trimmvorgangs angewandte Trichlorethylen durch eine wasserbasierte Reinigunsanlage ersetzt.

weiterlesen

Substitution of N,N-dimethylformamide with ethanol in analysis of alkaline phosphatases in leukocytes.

N,N-dimethylformamide is used in a method to measure activity of the enzyme alkaline phosphatase in leukocytes. N,N-dimethylformamide is specifically used as a solvent to prepare a substrate solution for the method and can easily be substituted with ethanol without any changes in the procedure. The only difference is that ethanol is slightly slower as a solvent than N,N-dimethylformamide.

weiterlesen

Substitution eines Desinfektionsmittels in einem Altenheim

Ein Altenheim nutzte ein Desinfektionsmittel, das unter anderem drei endokrine Disruptoren enthielt. Eine der Arbeitskräfte erlitt Reizungen im Hals und Atembeschwerden. Das Antiseptikum wurde durch ein auf Didecyldimethylammoniumchlorid und ethoxylierten Alkoholen basierendes Produkt substituiert. Diese Stoffe haben keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.

weiterlesen

Substitution of a disinfectant in a residential home for elderly

A residential institution for elderly used a disinfectant that contained three endocrine disruptors. One of the workers suffered from throat irritation and respiratory problems. The disinfectant was substituted by a product based on didecyldimethylammonium chloride and ethoxylated alcohols, which have no significant effects on human health.

weiterlesen

Substitution eines naphthabasierten Lösungsmittels für die Reinigung von Druckwalzen

Ein naphthabasiertes Lösungsmittel wurde zur Reinigung von Druckwalzen eingesetzt. Es enthielt Naphtha (krebserzeugend und keimzellmutagen). Das Produkt wurde regelmäßig manuell, auch auf eine gefährliche Art und Weise, verwendet. Es wurde durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt, das keine gravierenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat.

weiterlesen

Substitution of a naphtha-based solvent in the cleaning of printing rolls

A naphtha-based solvent was used to clean printing rolls. It contained naphtha (carcinogens), 2-butoxyetanol (endocrine disruptor and neurotoxicant) and volatile organic compounds. The product was handled manually on a regular basis which implied a dangerous practice. It was substituted by another solvent with no significant impact on human health.

weiterlesen

Substitution von Toluol, Xylol und Naphtha als Lösungsmittel zur Reinigung von Werkzeugen in einer Autowerkstatt

Dieses Fallbeispiel beschreibt die Substitution von „Safety Clean“ (ein universelles Lösungsmittel, bestehend aus Toluol, Xylol, Naphtha und anderen Inhaltsstoffen). Das Entfettungsmittel wurde in einer Autowerkstatt zur Reinigung von Arbeitswerkzeugen eingesetzt.

weiterlesen

Auch interessant

Bewertung, Auswahl und Kriterien für die Erstellung der Fallbeispiele

Haben Sie Informationen zu Stoffsubstitution, die unserem Portal noch fehlen? Kontaktieren Sie uns!