Navigation und Service

Arbeitsweltberichterstattung

Trends beobachten und analysieren für eine gesunde Arbeitswelt von morgen

Die BAuA beobachtet und erfasst systematisch die Veränderungen und Trends in der Arbeitswelt und analysiert deren Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei geht es um die aktuelle Standortbestimmung ebenso wie um die Beobachtung struktureller Veränderungen.

Ein effizientes Monitoringsystem ist die Basis für die Abbildung von Veränderungen in der Arbeitswelt. Die so generierten Daten ermöglichen es der BAuA, die Anforderungen an Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsaktivitäten entsprechend zu formulieren und anzupassen. Zur Datenerhebung nutzt die BAuA verschiedene Methoden und Verfahren.

Bericht zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Im Rahmen der Arbeitsweltberichterstattung erstellt die BAuA im Auftrag der Bundesregierung den jährlichen Bericht zum Stand von "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" (SUGA). Er stellt eine umfassende Datensammlung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und verwandten Themen dar.

Arbeitszeitreport Deutschland

Ihr systematisches Monitoring zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat die BAuA 2016 um einen wichtigen Baustein erweitert: Der erstmalig erstellte Arbeitszeitreport gibt differenziert Auskunft über die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten in Deutschland. Dabei wurden auch und insbesondere die Zusammenhänge von unterschiedlichen Belastungen und Beanspruchungen bei den Beschäftigten im Hinblick auf gesundheitliche Gefährdungen untersucht.

Regelmäßige Erwerbstätigenbefragung

Alle sechs Jahre führt die BAuA gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Erwerbstätigenbefragung auf der Basis von 20 000 Telefoninterviews durch. Die Ergebnisse dieser BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung liefern eingehende Erkenntnisse zu den Arbeitsbedingungen sowie den Arbeitsbelastungen und -beanspruchungen in unterschiedlichen Beschäftigtengruppen und Branchen.

DEMOWANDA - Informationsplattform zum demografischen Wandel

Die themenübergreifende Informationsplattform zum demografischen Wandel wird gemeinsam von der BAuA mit anderen Ressortforschungseinrichtungen des Bundes unterhalten. Ziel von demowanda ist, das Thema Arbeit im Hinblick auf die demografische Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und daraus gewonnene Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierfür werden Daten herangezogen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Dabei reicht das Spektrum von amtlichen statistischen Daten bis hin zu selbst erhobenen Befragungsdaten der beteiligten Einrichtungen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK