Navigation und Service

Arbeitswelt und Arbeitsschutz im Wandel

Entstehende Risiken beobachten und ihnen präventiv begegnen

Die heutige Arbeitswelt ist das Resultat eines ständigen Wandels, dessen Ende nicht absehbar ist. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedzin (BAuA) beobachtet die Entwicklungen und analysiert die aufkommenden Veränderungen, um Folgen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten rechtzeitig abzuschätzen.

Frau arbeitet an einem Laptop in einer Wartehalle am Flughafen © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Der Arbeitsschutz steht seit jeher vor der Herausforderung, potenzielle Risiken neuer Technologien oder neuer Werkstoffe und Materialien für den arbeitenden Menschen rechtzeitig aufzudecken und Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Geschwindigkeit, Intensität und Komplexität der gegenwärtig stattfindenden Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt lassen aber zu Recht von einer besonderen Dimension reden.

Unsere Arbeitsgesellschaft steht an der Schwelle einer umfassenden Revolution der Produktions- und Arbeitsbedingungen, die mit dem Begriff "Industrie 4.0" umrissen wird. Einer der wesentlichen Treiber dieser Entwicklung ist die Digitalisierung der Arbeit in immer mehr Wirtschaftsbereichen. Sie verändert die Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine, wirft neue Sicherheitsprobleme auf und stellt neue Flexibilitätsanforderungen an die Beschäftigten. Die daraus resultierenden Risiken gefährden nicht nur, aber auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten.

Zudem bedeutet "Wandel der Arbeit" auch eine Veränderung der Beschäftigtenstruktur in den Betrieben. Belegschaften werden vielfältiger und durch den demografischen Wandel vor allem älter.

Weiter zu

Arbeitsweltberichterstattung

Die BAuA beobachtet und erfasst systematisch die Veränderungen und Trends in der Arbeitswelt und analysiert deren Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei geht es um die aktuelle Standortbestimmung ebenso wie um die Beobachtung struktureller Veränderungen.

Mehr erfahren : Arbeitsweltberichterstattung …

Flexibilisierung

Arbeiten im digitalen Zeitalter ist vernetzter, internationaler und flexibler. Für viele Beschäftigte steigen die Flexibilitätsanforderungen hinsichtlich Arbeitszeit, Arbeitsort und Beschäftigungsformen. Mögliche Folgen für die Beschäftigten skizzieren wir hier.

Mehr erfahren : Flexibilisierung …

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel sorgt für älter werdende Belegschaften. In diesem Zusammenhang entwickelt und kommuniziert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) präventive Maßnahmen und Konzepte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiografie zu erhalten.

Mehr erfahren : Demografischer Wandel …

Organisation des Arbeitsschutzes von morgen

Der Wandel der Arbeitswelt bringt für Beschäftigte neue Anforderungen und Belastungen. Damit ändern sich auch die Rahmenbedingungen für die bisherigen Strukturen und Instrumente des betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutzes.

Mehr erfahren : Organisation des Arbeitsschutzes von morgen …

Führung und Organisation im Wandel

Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Unternehmen müssen sich fortlaufend anpassen und neu ausrichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Führungskräfte spielen hier eine wichtige Rolle bei der Vermittlung neuer Strukturen und Prozesse. Gleichzeitig sind sie aber auch Betroffene dieser Veränderungen.

Mehr erfahren : Führung und Organisation im Wandel …

Arbeitswelt-Portal

Logo: Arbeitswelt-Portal

Arbeitswelt-Portal

Das vom Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales initiierte Portal bündelt wichtige Informationen zum Wandel der Arbeit. Beschäftigte und Arbeit­geber finden eine Viel­zahl interessanter Angebote und fachlich-fundierten Inhalt wie Info­grafiken, interaktive Kenn­zahlen zu über­greifenden Trends und Themen wie Arbeits­qualität, Mit­bestimmung, Ent­lohnung oder Gesundheit. Auch Daten und Ergebnisse aus BAuA-Studien sind in das Arbeitswelt­portal und in den ersten Arbeitswelt­bericht eingeflossen.

Mehr erfahren : Arbeitswelt-Portal …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK