Navigation und Service

Vorschriften, Regelwerke, Literatur

Gesetze, Verordnungen

www.gesetze-im-internet.de; https://eur-lex.europa.eu/homepage.html

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Mutterschutzgesetz (MuSchG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)

Regeln für die Arbeitsmedizin

www.baua.de

  • Arbeitsmedizinische Regel AMR 13.2 "Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System" – Bek. d. BMAS v. 17.11.2014 – IIIb1-36628-15/9 –
  • CHATTERJEE, M. & SCHMEISSER, G. 2017. Aktualisierter Leitfaden für die Ergometrie im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen. ASU, 12, 913–921
  • DGAUM & GfA. S2k-Leitlinie Nutzung der Herzschlagfrequenz und Herzratenvariabilität in der Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft, aktueller Stand: 06/2014. AWMF-Register Nr. 002/042. Klasse: S2k-Leitlinie. Autoren: SAMMITO S., THIELMANN B., SEIBT R., KLUSSMANN A., WEIPPERT M., BÖCKELMANN I.

DGUV Vorschriften, DGUV Regeln und DGUV Informationen

www.dguv.de/de/praevention/vorschriften_regeln

  • DGUV Information 240-460: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 46 "Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen"
  • DGUV Information 208-033: Belastungen für Rücken und Gelenke - was geht mich das an?
  • DGUV Information 208-053: Mensch und Arbeitsplatz – Physische Belastungen
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr"
  • DGUV Information 205-006: Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre
  • Grundsatz G 46 - Belastungen des Muskel-Skelettsystems einschließlich Vibrationen. In: DGUV (Hrsg.): Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Arbeitsmedizinische Vorsorge). 6. Auflage, Stuttgart: Gentner Verlag 2014, S. 869 ff. und S. 959 ff. (Hinweis: Der Grundsatz G 46 wird gegenwärtig im AK 1.7 des AAMed der DGUV als E46 überarbeitet und voraussichtlich 2020/21 publiziert.)

(Arbeits-)Wissenschaftliche Erkenntnisse der BAuA

  • BAuA 2019 a. MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Band 1. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. www.baua.de/dok/8820522
  • BAuA 2019 b. Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmalmethoden (LMM) - Kurzfassung. 3. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. www.baua.de/dok/8825916

Normen, Veröffentlichungen von Verbänden

www.beuth.de

  • DIN 33411-1:1982-09: Körperkräfte des Menschen - Teil 1: Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
  • Internetangebote/Links
  • GDA-Arbeitsprogramm MSE "GDA-bewegt" Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
  • Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken." gemeinsam getragen von Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und der Knappschaft
  • Physische Belastung - Gesundes Verhältnis zwischen Belastung und individueller Beanspruchung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Leitmerkmalmethoden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Weitere Literatur

  • SPITZER, H. & HETTINGER, T. 1969. Tafeln für den Kalorienumsatz bei körperlicher Arbeit, Berlin/Köln/Frankfurt a. M., Verband für Arbeitsstudien, REFA e. V.
  • SPITZER, H., HETTINGER, T. & KAMINSKI, G. 1982. Tafeln für den Energieumsatz bei körperlicher Arbeit, Berlin, Köln, Beuth Verlag

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK