Navigation und Service

Textbausteine für Prüflisten und Formblätter

Prüffragen

  • Bestehen Absturzgefahren und welche Schutzmaßnahmen nach dem S-T-O-P-Prinzip können entsprechend ihrer Rangfolge angewendet werden?
  • Haben hoch gelegene Arbeitsplätze oder Verkehrswege Absturzsicherungen, die verhindern, dass Personen abstürzen können?
  • Haben Arbeitsplätze oder Verkehrswege an oder über Wasser oder anderen festen oder flüssigen Stoffen, in denen man versinken kann, unabhängig von der Absturzhöhe Absturzsicherungen, die verhindern, dass Personen hineinfallen können?
  • Sind die Umwehrungen so ausgeführt und bemessen, dass sie die zu erwartenden Kräfte aufnehmen und ableiten können?
  • Sind die Absturzsicherungen so gestaltet, dass Personen nicht hindurchfallen können?
  • Sind vorhandene Öffnungen, z. B. Luken, Schächte, Rutschen, Gruben, Falltüren, durch Geländer, Umwehrungen oder durch Abdeckungen gesichert?
  • Ist bei Arbeitsplätzen, die eine Absturzsicherung nicht zulassen, gesichert, dass der Schutz vor Absturz auf andere Weise gewährleistet wird (z. B. Auffangeinrichtungen)?
  • Ist der hoch gelegene Arbeitsplatz oder Verkehrsweg ausreichend tragfähig und standsicher?
  • Sind Zugänge zu den hoch gelegenen Arbeitsplätzen (z. B. Treppen, Leitern) und deren Anwendung sicher?
  • Wurden bisherige Lösungen auf Grundlage des aktuellen Vorschriften- und Regelwerkes (insb. TRBS 2121, ASR A2.1 und DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten) geprüft?
  • Werden Gerüste, Leitern, Umwehrungen bestimmungsgerecht genutzt?
  • Wurden Regelungen für Abnahmen, Inspektionen, Instandhaltungen, Umbauten getroffen? Bestehen Regelungen für das Vorgehen bei Feststellung von Mängeln?
  • Wurden Nutzer unterwiesen? Können Nutzer zu ihrem eigenen Schutz maßgebliche Sicherheitsaspekte einschätzen?
  • Werden Unbefugte an einem Zutritt zu Gefahrenbereichen gehindert?

Festgestellte Gefährdungen/Mängel

  • Tragfähigkeit unzureichend ... (z.B. Leiter, Dach, Gerüst)
  • Standsicherheit unzureichend
  • ungesicherte Absturzkante
  • ungesicherte Öffnung
  • Arbeiten auf "nicht begehbaren Flächen" (Gefahr des Absturzes ins Gebäudeinnere)
  • Umwehrung unzureichend ... (z.B. fehlende oder unzureichend befestigte Teile)
  • Abdeckung unzureichend ... (z.B. Stolperstellen, ungenügende Festigkeit)
  • Gerüste weisen Mängel auf ... (z.B. nicht ordnungsgemäßer Seitenschutz, Abstand Wand - Gerüst zu groß, Belag nicht vollständig ausgelegt, ungenügende Verankerung)
  • Anschlagpunkte für PSA gegen Absturz unzureichend
  • bei PSA gegen Absturz Auffangsysteme fehlerhaft zusammengestellt, PSA falsch angelegt

Maßnahmen

  • Tragfähigkeit verbessern/wiederherstellen durch ...
  • Standsicherheit verbessern/wiederherstellen durch ... (z. B. sachgerechtes Aufstellen von Leitern, Gerüsten)
  • Absturzkante sichern durch ... (z. B. 3-teiliger Seitenschutz, Fanggerüste, PSA gegen Absturz)
  • Öffnung sichern durch ... (z. B. Umwehren, Abdecken)
  • Auffangeinrichtungen im Gebäudeinneren vorsehen ... (z. B. Schutznetze)
  • Umwehrung in ordnungsgemäßen Zustand versetzen
  • Abdeckung in ordnungsgemäßen Zustand versetzen
  • sicherheitsgerechten Zustand (wieder-)herstellen
  • geeignete Anschlagpunkte vorsehen
  • bei PSA gegen Absturz geeignete Kombinationen auswählen, Beschäftigte unterweisen
  • Unterweisung, Qualifikation der Beschäftigten
  • regelmäßige Prüfung organisieren
  • Rangfolge der Schutzmaßnahmen beachten
  • Prüfung von Anschlagpunkten und Verankerungen
  • strikte Regelungen für Nutzung, Instandhaltung und Veränderungen an Gerüsten und Absturzsicherungen treffen
  • Einsatz von Leitern auf Galerien, Treppen besonders prüfen, Einsatz von Leitern wenn möglich reduzieren
  • Materiallagerungen auf Gerüsten abstimmen
  • getroffene Maßnahmen regelmäßig entsprechend Stand der Technik prüfen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK