Navigation und Service

Arbeitszeitbox

Einfache Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Mit der Arbeitszeitbox gelingt die Planung und Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Arbeitszeitgestaltung ganz einfach. Das kostenfreie Online-Tool unterstützt insbesondere kleine und mittlere Betriebe bei der Einführung moderner Arbeitszeitmodelle.

Grafik der Arbeitszeitbox

In der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle liegen große Potenziale, sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als auch für die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten.

Eine anspruchsvolle Aufgabe: Die Einführung eines Arbeitszeitmodelles

Die Entwicklung und Einführung eines Arbeitszeitmodells ist aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten, der großen Modellvielfalt sowie der teilweise gegensätzlichen Zielsetzungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sehr anspruchsvoll. Das dafür notwendige Wissen steht zwar größtenteils im Internet zur Verfügung, ist jedoch weit verteilt und für Nicht-Experten oft nur schwer zu durchschauen. Ein schneller Einstieg in die Thematik sowie eine Anwendung der vorhandenen Methoden und Instrumente ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neben dem operativen Tagesgeschäft kaum möglich.

Die Arbeitszeitbox erleichtert den Einstieg

Die frei im Web verfügbare Arbeitszeitbox schafft Abhilfe. Ziel des Projekts ist es, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen aus Betrieben sowie bereits existierende Instrumente und Konzepte zum Thema Arbeitszeit praxisgerecht aufzubereiten. Die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitszeitmodellen werden für KMU ausgewogen und anwenderfreundlich beschrieben.

Individuelle Zusammenstellung der benötigten Instrumente

Die Arbeitszeitbox beinhaltet verschiedene Instrumente, wie Checklisten, Informationsbroschüren, Vorlagen und Handlungsleitfäden, die bei der Optimierung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung wichtige Hilfestellungen bieten.

Die Inhalte der Arbeitszeitbox werden übersichtlich in Form eines Würfels dargestellt und unterteilen sich in fünf Themenfelder und fünf Phasen. Ferner werden Planungshilfen (zum Beispiel einfache Excel-Tools, Apps, Checklisten, Musterfragebögen, Handlungsempfehlungen) und Best Practices zusammengestellt und in einer strukturierten Übersicht dargestellt.

Nutzer haben so die Möglichkeit, gezielt nach den benötigten Informationen und Tools zu suchen und sich ein passendes Toolset individuell zusammenzustellen.

Die BAuA unterstützt die Arbeitsbox

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin begleitet im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit das Projekt fachlich. Das Transferprojekt wird vom Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen und dem Beratungsunternehmen dialogo in enger Zusammenarbeit mit der Offensive Mittelstand und fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen durchgeführt.

Das gemeinsam entwickelte Instrument zur Selbstbewertung soll KMU den schnellen Einstieg ins Thema ermöglichen.

Die Instrumente und Tools werden zusammen mit den Praxispartnern erprobt. Zusätzlich sichert die Schulung von Multiplikatoren die Verbreitung und Nutzung der Arbeitszeitbox und ihrer Instrumente.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK