Navigation und Service

Psychische Belastung

Zum Begriffsverständnis psychischer Belastung

Die steigende psychische Belastung in der Arbeitswelt wird heutzutage vielfach diskutiert. Psychische Belastung ist jedoch nicht automatisch schädlich und ist auch nicht gleichzusetzen mit psychischer Erkrankung.

Psychische Belastung ist zunächst ganz allgemein die Gesamtheit aller äußeren Faktoren, die psychisch auf uns einwirken. Anders als im Alltagsverständnis und entgegen dem allgemeinen Sprachgefühl ist psychische Belastung damit als neutral zu verstehen.

Einwirkung

Auf die Arbeit bezogen ist psychische Belastung somit die Gesamtheit der Anforderungen, die aus der Tätigkeit entsteht. Psychische Belastung kommt also bei allen Tätigkeiten vor und betrifft alle Menschen. Insofern geht es auch nicht darum psychische Belastung abzuschaffen oder zu beseitigen, sondern darum, sie menschengerecht zu gestalten.

Auswirkung

Die Folgen psychischer Belastung auf den einzelnen Beschäftigten werden Beanspruchung genannt und können unterschiedlich ausfallen. Wie gut oder schlecht jemand mit psychischer Belastung zurechtkommt, ist von mehreren Faktoren abhängig. Neben Art, Dauer, zeitlicher Lage und Intensität der psychischen Belastung spielen auch die individuellen Voraussetzungen und Bewältigungsstrategien eine Rolle dabei, ob die Folgen positiv oder negativ ausfallen. Dabei gibt es sowohl anregende als auch beeinträchtigende Effekte. Im besten Fall führt psychische Belastung zu positiven Beanspruchungsfolgen und trägt zu Gesundheit, Wohlbefinden und beruflicher Weiterentwicklung bei. Im schlechtesten Fall geht die psychische Belastung mit beeinträchtigenden Beanspruchungsfolgen einher und gefährdet zum Beispiel bei langanhaltendem Stress Wohlbefinden und Gesundheit.

Daten aus repräsentativen Studien der BAuA belegen, dass hoher Zeit- und Leistungsdruck bei Beschäftigten in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern weit verbreitet ist. Die BAuA forscht daher schwerpunktmäßig zu den Aspekten Arbeitsintensität und Erholung. Sie analysiert dabei auch, welche Auswirkungen die Informationsflut durch digitale Medien bei der Arbeit auf Beschäftigte hat und mit welchen Gestaltungsansätzen dem begegnet werden kann.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK