Navigation und Service

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Forschung und Entwicklung für die betriebliche Praxis

Die Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung ist eine arbeitsschutzgesetzliche Pflicht. In Forschungsprojekten untersucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Möglichkeiten und Grenzen betrieblichen Handelns in diesem Themenfeld und erarbeitet Empfehlungen für die betriebliche Praxis.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist ein vielschichtiges und vergleichsweise junges Handlungsfeld des betrieblichen Arbeitsschutzes. Viele Unternehmen stehen bei der Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung noch am Anfang; selbst große Unternehmen mit gut ausgebauten Arbeitsschutzstrukturen und -ressourcen sind bei dieser Thematik häufig noch im Stadium der Entwicklung und Erprobung. Wie praktisch vorgegangen werden kann, welchen Anforderungen Rechnung zu tragen ist, welche Voraussetzungen zu schaffen sind - all dies sind Fragen, die die betriebliche Praxis und die fachpolitische Debatte im Themenfeld gegenwärtig gleichermaßen beschäftigen.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bringt sich in die Entwicklung dieses jungen Handlungsfeldes aktiv mit ein: In Forschungsprojekten untersucht sie, wie Betriebe an die Aufgabe der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung herangehen. Von Interesse ist dabei, welche Vorgehensweisen sich bewähren und welche Bedingungen eine gelingende Umsetzung befördern, aber auch, mit welchen Problemen und Schwierigkeiten Betriebe in diesem Themenfeld konfrontiert sind, an welchen Stellen Betriebe an Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten stoßen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Forschungsprojekten nutzt die BAuA für die Entwicklung von Empfehlungen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis. Und sie bringt sie aktiv in die Politikberatung ein, zum Beispiel bei der Abstimmung von Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK