Navigation und Service

Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden

Die Leitmerkmalmethoden gehören zu den Screening-Methoden.

Es stehen Formblätter mit Handlungsanleitungen in Deutsch, Englisch und sechs weiteren Sprachen für folgende sechs Belastungsarten zur Verfügung:

  • manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten,
  • manuelles Ziehen und Schieben von Lasten,
  • manuelle Arbeitsprozesse,
  • Ganzkörperkräfte,
  • Körperfortbewegung,
  • Körperzwangshaltung.

Die Methoden wurden umfangreich evaluiert und in vielen Unternehmen erprobt. Sie werden jetzt zur Anwendung und Testung in der Praxis empfohlen. Die Kurzfassung des Berichtes mit den Formblättern der sechs Leitmerkmalmethoden ist insbesondere als Schulungsmaterial geeignet kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Die Algorithmen für die Interpolation von Wichtungen und die Zusammenfassung von Punktwerten mit den Erweiterten Leitmerkmalmethoden (LMM-E) sind der baua: Fokus Publikation zu entnehmen. Die Formate mit integrierten Rechenhilfen (interaktive Formblätter) stehen jetzt zur Verfügung und beinhalten die Algorithmen der LMM-E.
Vor der Anwendung der Leitmerkmalmethoden ist es hilfreich, einen Eindruck zu bekommen, ob am Arbeitsplatz überhaupt körperliche Belastungen vorliegen. Für diesen Zweck steht ein Basis-Check kombiniert mit einem Einstiegsscreening zur Verfügung.

Zwei Arbeiter entladen Pakete aus LKW. © iStock | Camrocker

Die Leitmerkmalmethoden wurden unter Federführung der BAuA entwickelt. Sie gehören zu den Screening-Methoden, setzen aber eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Arbeitsplätze voraus. Die Leitmerkmalmethoden ermöglichen das Erkennen von Defiziten bei der Arbeitsgestaltung und geben Hinweise auf Maßnahmen, die das Risiko für negative gesundheitliche Effekte verringern können.

Fragen zu den Leitmerkmalmethoden können an das Informationszentrum der BAuA gestellt werden.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2333 StatusAbgeschlossenes Projekt MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz

Zur Projektbeschreibung : MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz …

ProjektnummerF 2195 StatusAbgeschlossenes Projekt Evaluierung einer Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeiten mit geringen Kräften

Zur Projektbeschreibung : Evaluierung einer Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeiten mit geringen Kräften …

Publikationen

interaktive Formblätter

Formblätter

Berichte / Praxis

Aufsätze

Mit voller Kraft? Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft

Web-Dokumentation

"Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? - Die BAuA beteiligte sich am Wissenschaftsjahr mit dem Projekt "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit - Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten". Das Projekt zeigte in vier multimedialen Web-Dokumentationen, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Gestaltung menschengerechter Arbeitsplätze jetzt und in Zukunft leisten.

Mehr erfahren : "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018 …

Weitere Informationen

Links

Mehr zu Physische Belastung

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK