Navigation und Service

Interaktion von Mensch und Technik

Durch Robotersysteme arbeiten Mensch und Maschine zukünftig auf neue Art zusammen

Innovative Technologien verleihen der Mensch-Technik-Interaktion neue Bedeutung. Die direkte Interaktion von Menschen mit Robotern und anderen adaptiven, teilautonomen Assistenzsystemen ist daher auch ein aktuelles Forschungsfeld der BAuA.

Mensch-Maschine-Interaktion © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Was mit klassischen Industrierobotern so bisher nicht möglich war, wird nun mit neuen kollaborativen Robotersystemen aktuell: Mensch und Roboter arbeiten direkt zusammen und teilen sich einen Arbeitsraum. Auch im Dienstleistungsbereich gibt es zahlreiche neue Möglichkeiten für den Einsatz von Robotern. Das Spektrum möglicher Interaktionen zwischen Mensch und Roboter ist also breit. Diese Entwicklungen können – richtig genutzt – einer menschengerechten Arbeitsgestaltung zugutekommen. Ziel der BAuA ist es, dieses Potenzial durch vorausschauende, systematische Betrachtung der neuen Entwicklungen und ihrer Auswirkungen nutzbar zu machen.

BAuA forscht zu zentralen Fragen der Mensch-Technik-Interaktion

Themen des Forschungsgebiets (Auswahl):

  • menschengerechte Aufgabenallokation und Technikkopplung
  • Rückmeldungsstrategien
  • kontextsensitive Informationsbereitstellung
  • Gestaltung menschengerechter Tätigkeitsspielräume
  • Fragen zu entsprechenden psychischen Belastungen und Beanspruchungen

Ziel des Forschungsgebiets ist es, Fragen im Bereich der menschengerechten Interaktion mit neuen Technologien wie Leichtbaurobotern sowie anderen teilautonomen Assistenzsystemen wissenschaftlich zu beantworten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Publikationen sowie die politische Beratung der BAuA ein und wirken auf zukünftige Normungsprozesse ein.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2557 StatusLaufendes Projekt Menschenzentrierte Technologien für eine sichere und umweltfreundlichere europäische Bauindustrie (Human Tech)

Zur Projektbeschreibung : Menschenzentrierte Technologien für eine sichere und umweltfreundlichere europäische Bauindustrie (Human Tech) …

ProjektnummerF 2506 StatusLaufendes Projekt Sozio-physische Interaktionsfähigkeiten für kooperierende Mensch-Roboter Systeme in der agilen Produktion (SOPHIA)

Zur Projektbeschreibung : Sozio-physische Interaktionsfähigkeiten für kooperierende Mensch-Roboter Systeme in der agilen Produktion (SOPHIA) …

ProjektnummerF 2463 StatusAbgeschlossenes Projekt Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG)

Zur Projektbeschreibung : Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG) …

ProjektnummerF 2418 StatusAbgeschlossenes Projekt Gestaltung menschen­gerechter Interaktion zwischen Mensch und Roboter; Projekt 3 "Mensch-Roboter-Interaktion und Assistenz­systeme - Aufgaben­allokation in der Smart Factory"

Zur Projektbeschreibung : Gestaltung menschen­gerechter Interaktion zwischen Mensch und Roboter; Projekt 3 "Mensch-Roboter-Interaktion und Assistenz­systeme - Aufgaben­allokation in der Smart Factory" …

ProjektnummerF 2434 StatusAbgeschlossenes Projekt Assistierte "Fahrstuhlnutzung" und "Raumzutritt" für Roboter durch Einbeziehung von Helfern (FRAME) - Menschzentrierte Interaktionskonzepte im Arbeitskontext (MIkA)

Zur Projektbeschreibung : Assistierte "Fahrstuhlnutzung" und "Raumzutritt" für Roboter durch Einbeziehung von Helfern (FRAME) - Menschzentrierte Interaktionskonzepte im Arbeitskontext (MIkA) …

ProjektnummerF 2433 StatusAbgeschlossenes Projekt Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen (Hybr-iT)

Zur Projektbeschreibung : Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen (Hybr-iT) …

ProjektnummerF 2412 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service)

Zur Projektbeschreibung : Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service) …

ProjektnummerF 2413 StatusAbgeschlossenes Projekt Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical-Systems (MyCPS) - Sichere und gesundheitsgerechte Arbeits- und Technikgestaltung

Zur Projektbeschreibung : Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical-Systems (MyCPS) - Sichere und gesundheitsgerechte Arbeits- und Technikgestaltung …

ProjektnummerF 2419 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitsassistenzsystem für die Individualisierung von Arbeitsgestaltung und Methodentraining (AIM) - Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung in der Produktion

Zur Projektbeschreibung : Arbeitsassistenzsystem für die Individualisierung von Arbeitsgestaltung und Methodentraining (AIM) - Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung in der Produktion …

ProjektnummerF 2327 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicher und gesund durch Persuasive Technology? Laborexperimentelle Untersuchung und Feldstudie zu Auswirkungen von neuen Formen IT-gestützten Feedbacks am Arbeitsplatz

Zur Projektbeschreibung : Sicher und gesund durch Persuasive Technology? Laborexperimentelle Untersuchung und Feldstudie zu Auswirkungen von neuen Formen IT-gestützten Feedbacks am Arbeitsplatz …

ProjektnummerF 2369 StatusAbgeschlossenes Projekt Team-Mental-Models in Mensch-Roboter-Teams: Einsatzszenarien und Stand der Technik

Zur Projektbeschreibung : Team-Mental-Models in Mensch-Roboter-Teams: Einsatzszenarien und Stand der Technik …

ProjektnummerF 2288 StatusAbgeschlossenes Projekt Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes

Zur Projektbeschreibung : Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes …

ProjektnummerF 2278 StatusAbgeschlossenes Projekt Entscheidungsrelevanz und Verhaltenseffekte von Informationen "intelligenter" Schutzkleidung

Zur Projektbeschreibung : Entscheidungsrelevanz und Verhaltenseffekte von Informationen "intelligenter" Schutzkleidung …

Kollege Roboter

Web-Dokumentation

"Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? - Die BAuA beteiligte sich am Wissenschaftsjahr mit dem Projekt "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit - Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten". Das Projekt zeigte in vier multimedialen Web-Dokumentationen, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Gestaltung menschengerechter Arbeitsplätze jetzt und in Zukunft leisten.

Mehr erfahren : "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018 …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK