Navigation und Service

Brand- und Explosionsgefährdung

Diesen Inhalt als PDF herunterladen

Für einen Brand bzw. eine Explosion sind drei Komponenten erforderlich: ein Brennstoff, ein Oxidationsmittel und eine wirksame Zündquelle. Damit es tatsächlich zu einem Brand kommt, müssen Brennstoff und Oxidationsmittel in einem zündfähigen Gemisch vorliegen; die Zündquelle benötigt dann nur die notwendige Zünd-energie. In den meisten Fällen reicht der Sauerstoff aus der Umgebungsluft als Oxidationsmittel aus. Aber auch bestimmte Gefahrstoffe können Sauerstoff freisetzen und so brandfördernd wirken. Oxidierende Stoffe sind z. B. in vielen Reinigungsmitteln und in Chlorbleichlauge enthalten.

Bei einer Explosion muss ein ausreichend hoher Dispersionsgrad vorhanden sein; das bedeutet, dass der Brennstoff gleichmäßig mit dem Oxidationsmittel durchmischt ist. Dieser Zusammenhang wird im Branddreieck frei nach EMMONS [1] veranschaulicht (siehe Abb. 3.4-1). Im Vergleich zu einem Brand ist das Ausmaß der Gefährdung bei einer Explosion durch den hohen Temperatur- und Druckanstieg deutlich größer.

Abb. 3.4-1 Branddreieck frei nach Emmons [1]; Grafik: BAuA Abb. 3.4-1 Branddreieck frei nach EMMONS [1]; Grafik: BAuA (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Abb. 3.4-1 Branddreieck frei nach Emmons [1]; Grafik: BAuA

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK