Ersticken, Ertrinken

Diesen Inhalt als PDF herunterladen

Textbausteine für Prüflisten und Formblätter

Ersticken

Prüffragen

  • Kann es in engen Räumen durch ... zum Verbrauch von Sauerstoff kommen? (z. B. durch Feuer, chemische Reaktionen)
  • Kann Sauerstoff durch biologische Reaktionen, z. B. Gärung oder Verrottungsvorgänge, verbraucht werden?
  • Kann in engen Räumen Sauerstoff durch andere Gase verdrängt werden?
  • Werden tiefkaltverflüssigte Gase oder tiefkalt-verfestigtes Kohlendioxid (Trockeneis) offen verwendet?
  • Können Undichtigkeiten an Druckgasflaschen oder Gasflaschen auftreten, z. B. an Getränkeschankanlagen?
  • Können Kohlendioxid-Feuerlöschanlagen ausgelöst werden?
  • Wird in Arbeitsbereichen die Sauerstoffkonzentration künstlich herabgesetzt?

Festgestellte Gefährdungen/Mängel

  • Gefährdung durch Sauerstoffmangel
  • Gefährdung durch Sauerstoffverbrauch
  • Gefährdung durch Sauerstoffverdrängung
  • Gefährdung durch Freisetzung von Kohlendioxid

Maßnahmen

  • Gestaltung der Zugänge für Arbeit und Rettung, der Anschlagpunkte bzw. Anschlagskonstruktionen der PSA, Möglichkeiten des Abtrennens (z. B. der Zu- und Abgangsleitungen) bei der Planung und Errichtung der Anlagen
  • Arbeiten in potenziell sauerstoffreduzierten Gefahrenbereichen vermeiden (z. B. Reinigungsarbeiten von außen oder Inspektionen mittels Kameratechnik).
  • Gewährleistung einer ausreichenden natürlichen Be- und Entlüftung der Arbeitsbereiche
  • Installation einer technischen Lüftung
  • Aufstellung eines Alarm- und Rettungsplans
  • Erlaubnisschein mit erforderlichen Maßnahmen (Formulare für Erlaubnisscheine bei Arbeiten in engen Räumen und Schweißen: siehe BGHM)
  • Bereitstellung geeigneter Rettungs- und Transportmittel
  • vollständige Entleerung von Behältern, Silos und engen Räumen und anschließende Lüftung
  • kontinuierliche Überwachung durch Sauerstoffmessgerät, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass der Sauerstoffgehalt in der Atemluft zu jedem Zeitpunkt mehr als 19 % beträgt.
  • Freimessen
  • Bereitstellung und Benutzung von Atemschutzgeräten
  • Festlegung der Mindestsauerstoffkonzentration
  • Beschränkung der Aufenthaltsdauer
  • Kennzeichnung der Bereiche mit Warnhinweisen
  • Bestimmung eines Aufsichtsführenden
  • Einteilung von Sicherungsposten
  • Erstellung einer Betriebsanweisung
  • Unterweisung der Beschäftigten
  • Durchführung von praktischen Übungen zur Rettung

Ertrinken

Prüffragen

  • Besteht bei Arbeiten am oder auf dem Wasser die Möglichkeit, hineinzufallen, abzudriften und zu ertrinken?
  • Ist ein Sturz in eine Flüssigkeit möglich, z. B. in Tanks, Behälter, Gruben?
  • Ist ein Sturz von Deck eines Wasserfahrzeugs möglich?
  • Ist ein Sturz ins Wasser beim Überstieg von Wasserfahrzeugen auf Anlagen oder andere Wasserfahrzeugen oder umgekehrt möglich?
  • Ist bei Bau- oder Abbrucharbeiten ein Sturz in ein Gewässer möglich?
  • Werden Ausrüstungen getragen, die beim Sturz in Gewässer die Schwimmfähigkeit beeinträchtigen?
  • Ist durch Ausrutschen auf glatten Flächen oder Eis ein Sturz in ein Gewässer möglich?
  • Besteht die Gefährdung, im Eis einzubrechen?
  • Kann Wasser in Baugruben, Bohrungen oder Tunnel eindringen?
  • Kann es in Kanalisationsanlagen zu einem schnellen Anstieg des Wasserspiegels kommen?
  • Werden Taucherarbeiten durchgeführt?

Gefährdungen/Mängel

  • Gefährdung des Ertrinkens durch Sturz in Flüssigkeiten
  • Gefährdung des Ertrinkens durch Sturz in Gewässer
  • Gefährdung des Ertrinkens durch schnellen Anstieg von Wasserspiegeln z. B. in Kanalisationsanlagen, Baugruben, Bohrungen
  • Gefährdung des Ertrinkens bei der Wasserrettung
  • Gefährdung des Ertrinkens bei Taucherarbeiten

Maßnahmen

  • Absturzsicherungen z. B. Abdeckungen, Geländer oder Seitenschutz anbringen
  • Auffangeinrichtungen z. B. Schutznetze, Schutzwände oder Schutzgerüste aufstellen
  • persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz bereitstellen und benutzen
  • persönliche Schutzausrüstung gegen Ertrinken bereitstellen und benutzen
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Ertrinken (automatisch aufblasbare Rettungsweste) bereitstellen und benutzen
  • bei Arbeiten am oder auf dem Wasser, bei denen die Gefahr des Hineinfallens, Abdriftens und Ertrinkens gegeben ist, entsprechende Rettungsmittel verwenden
  • regelmäßige Prüfung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Ertrinken durch sachkundige Personen
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan bei Bauarbeiten erstellen
  • Sperrung von Zuflüssen, Pumpen
  • Beachtung der Wetterlage
  • Einstellung der Arbeiten bei Hochwasser, starker Wasserführung, starker Strömung
  • Betriebsanweisung erstellen
  • Unterweisungen mit Übungen durchführen
  • regelmäßige Prüfung, Wartung und Instandhaltung sicherstellen

nach oben