Navigation und Service

Arbeitszeitgestaltung und die Planung von Schichtarbeit in der Produktion

Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Arbeitszeitgestaltung

Wollen Sie die Arbeitszeitgestaltung und die Planung von Schichtarbeit in Ihrem Betrieb optimieren? Dann nutzen Sie die von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelten Beratungs- und Unterstützungsangebote für produzierende Betriebe.

Unternehmen sind im Bereich der Produktion zunehmend gezwungen ihre Arbeits- und Betriebszeiten auszuweiten, um ihre Produktionskosten zu senken und Investitionen tätigen zu können. Langjährig bewährte Arbeitszeit- und Schichtsysteme werden angepasst oder durch neue ersetzt.

Personalplaner müssen daher immer komplexere Arbeitszeitplanungen mit der Maßgabe lösen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben miteinander in Einklang zu bringen. Geeignete kostenlose Hilfsinstrumente, die das vorhandene Wissen bündeln und aufbereiten, sind selten zu finden und in den Betrieben wenig verbreitet.

Projekt bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote

Deshalb hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, initiiert durch das INQA-Netzwerk "Initiative Neue Qualität der Arbeit in der Produktion", ein Projekt begleitet, dass Betriebe im Bereich der Produktion bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz unterstützt und dabei gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt.

Auf der Projekthomepage werden die gesetzlichen Grundlagen dargestellt und Empfehlungen sowie praktische Handlungshilfen für die Ermittlung maßgeschneiderter Arbeitszeitsystemlösungen angeboten. Die Fachinformationen berücksichtigen den aktuellsten Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene.

Das Angebot umfasst:

  • Handlungshilfen in Form einer Datenbank mit über 40 arbeitswissenschaftlich bewerteten Standardschichtplänen
  • Mitarbeiterfragebögen mit automatischer Auswertungsfunktion
  • Checklisten zur Unterstützung einer möglichst beeinträchtigungsfreien Schichtplangestaltung.

Die Fachinformationen gewährleisten die Einführung von Arbeitszeit und Schichtsystemen, die den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden und die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten möglichst nicht beeinträchtigen.

Darüber hinaus steht den betrieblichen Akteuren das Softwaretool "Arbeitszeiten online bewerten" zur Verfügung. Das Programm macht das durchschnittliche Risiko für bestimmte gesundheitliche Beschwerden (Schlafstörungen, Störungen des Verdauungsapparates) und soziale Beeinträchtigungen durch die konkrete Gestaltung eines Arbeitszeitsystems kenntlich. Nach einer einmaligen Anmeldung zu diesem Tool können Arbeitszeitdaten jederzeit aktualisiert und die Bewertungsergebnisse erneut ausgeben werden.

Zum Schutz der Gesundheit: Schrittweise Verbesserung von Schichtsystemen

Auf diese Weise können Schichtsysteme Schritt für Schritt so weit verbessert werden, bis das Risiko von Beeinträchtigungen minimiert ist. Das Tool gibt Empfehlungen, mit welchen Maßnahmen das Risiko reduziert werden kann. Eine individuelle, personenbezogene Bewertung des Risikos kann damit allerdings nicht vorgenommen werden.

Mit der Projektdurchführung waren der Psychologe und Arbeitswissenschaftler Friedhelm Nachreiner und sein Team (Universität Oldenburg und GAWO e.V.) beauftragt. Das Projekt wurde durch einen Beirat intensiv begleitet. Dieser setzte sich aus Fachleuten der Sozialpartner von IG-Metall und METALL NRW, Arbeitszeitexperten des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung , der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft und der Universität Karlsruhe zusammen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK