Navigation und Service

Arbeit und Gesundheit

Gut gestaltete Arbeit für gesunde Beschäftigte

Gut gestaltete Arbeit kann positiv auf die Gesundheit wirken. Sie vermeidet Lärm, Hitze, Staub und schweres Heben. Und sie hat auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten im Blick

Bewegungspause in einer Werkhalle © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Die Forschung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu gesunder Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die physische und psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten bestimmen. Belastungen und Beanspruchungen in der modernen Arbeitswelt sind in ihrer Wirkung auf den Menschen oftmals ambivalent. So lassen sich die Auswirkungen neuer Technologien auf den Menschen nicht immer eindeutig erkennen. Teilweise bestehen Wechselwirkungen mit anderen Faktoren, etwa Ernährung und Bewegung.

Die BAuA geht deshalb nicht nur der Frage nach der unmittelbaren Schädigung durch arbeitsbedingte Faktoren nach. Sie beschäftigt sich darüber hinaus auch mit den großen "Volkskrankheiten" wie Muskel-Skelett-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Krankheiten und psychischen Beeinträchtigungen durch die Arbeit. Ziel ist es, das Zusammenwirken von arbeitsbedingten Faktoren und anderen möglichen Ursachen für diese Krankheiten besser zu verstehen.

Ergänzend erforscht die BAuA Ansätze des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) und der Return-to-Work-Progamme, um Beschäftigten bei ihrer Rückkehr zur Arbeit frühzeitig und nachhaltig zu unterstützen. Dadurch wird den Beschäftigten eine weitere, dauerhafte berufliche Teilhabe ermöglicht.

Weiter zu

Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

Körperliche Fehlbelastungen im Beruf, wie beispielsweise schweres Heben und Tragen, können Beschwerden im Muskel-Skelett-System verursachen. Wir informieren Sie hier über Ursachen, Verbreitung und Kosten und von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sowie über die Beiträge der BAuA zu deren Prävention.

Mehr erfahren : Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt …

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) sind häufig und gewinnen in der Arbeitsmedizin weiter an Bedeutung. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über den Einfluss der Arbeit auf Entstehung und Weiterentwicklung von HKE sowie über Möglichkeiten der Prävention.

Mehr erfahren : Herz-Kreislauf-Erkrankungen …

Psychische Gesundheit

Der Schutz der psychischen Gesundheit besitzt in der heutigen Arbeitswelt einen hohen Stellenwert. Die BAuA begleitet mit ihren Forschungsaktivitäten die damit im Zusammenhang stehende öffentliche und politische Diskussion. Sie trägt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über arbeitsbezogene Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit bei und initiiert weiterführende Forschung. Als Ressortforschungseinrichtung des BMAS beteiligt sich die BAuA an der Offensive Psychische Gesundheit.

Mehr erfahren : Psychische Gesundheit …

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Im BGM laufen alle gesundheitsbezogenen Aktivitäten zusammen. Dazu gehören die Maßnahmen zum Arbeitsschutz, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Hier finden Sie Basisinformationen zu diesem Thema.

Mehr erfahren : Betriebliches Gesundheitsmanagement …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK