Navigation und Service

Innovative Materialien

Aktuelle Herausforderung: Prüf- und Informationsanforderungen weiterentwickeln

Das EU-Chemikalienrecht stellt Informations- und Prüfanforderungen an Hersteller und Importeure chemischer Stoffe. Bei neuen "innovativen" Materialien sind viele Akteure damit überfordert. Hier setzt die BAuA im Interesse von Mensch und Umwelt ihre Forschung an.

Nanokugeln im Modell © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Innovative Materialien bieten zahlreiche Möglichkeiten, vielseitige neue Produkte und Technologien zu entwickeln. Gleichzeitig sind sie in ihrer Wirkung auf Mensch und Umwelt im Regelfall nicht umfassend erforscht. Das gilt insbesondere für Materialinnovationen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden.

Von Nanomaterialien lernen

Die Ergebnisse aus der bisherigen Sicherheitsforschung zeigen, dass einige Nanomaterialien am Arbeitsplatz lungengängige Partikel und Fasern freisetzen. Diese führen bei den Beschäftigten zu Gefährdungen der Gesundheit. Für die Bewertung möglicher Risiken durch Nanomaterialien haben sich drei Kriterien als wichtig herausgestellt:

  • das Staubungsverhalten, also wie Nanomaterialien bei einer bestimmten Tätigkeit welche Art von luftgetragenen Stäuben entwickeln und freisetzen,
  • die Morphologie, also die Form, Gestalt und Struktur der Nanomaterialien
  • die Biobeständigkeit, also die Fähigkeit von Nanomaterialien, sich in der Lungen- oder Gewebeflüssigkeit auflösen zu können. Dabei nimmt mit zunehmender Auflösungsgeschwindigkeit die Biobeständigkeit ab.

Ausweitung der Forschung

Allerdings ist das Risiko am Arbeitsplatz durch das Einatmen kritischer Partikel nicht auf Nanomaterialien beschränkt, sondern kann auch andere neu entwickelte Werkstoffe betreffen. Deshalb erweitert die BAuA ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Sicherheit von Nanomaterialien auf andere innovative Werkstoffe und nutzt so ihre Erfahrung auf diesem Forschungsgebiet. Ziel ist dabei, die Prüf- und Informationsanforderungen im Rahmen des europäischen Chemikalienrechts weiterzuentwickeln und handhabbar zu gestalten.

Publikationen

Aktuelles

Neuartige Materialien sollen sicher und nachhaltig sein

Gemeinsame Mitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Umweltbundesamtes

Mehr erfahren : Neuartige Materialien sollen sicher und nachhaltig sein …

Unterseiten

Mehr zu Anwendungssichere Chemikalien und Produkte

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK