Europäische Kampagne
Die europaweiten Kampagnen für gesunde Arbeitsplätze sind seit vielen Jahren ein wichtiges Instrument der EU-OSHA zur Sensibilisierung für Arbeitsschutzthemen. Inzwischen laufen die thematischen Kampagnen jeweils über einen Zeitraum von zwei Jahren, wobei im Oktober in vielen Ländern zumeist die Hauptaktivitäten stattfinden (sogenannte "Europäische Wochen"). Sie sind die weltweit größten Kampagnen dieser Art.
Die Kampagnen haben zum Ziel, Arbeitsschutzthemen europaweit anzusprechen und dafür zu sensibilisieren sowie Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung anzubieten. Dies geschieht über die Herstellung und Verbreitung von Informationsmaterial, sowie durch Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen und der Organisation und Begleitung von Pressearbeit und Pressekampagnen.
Zu den Höhepunkten einer jeweiligen Kampagne gehört der Europäische Wettbewerb für gute praktische Lösungen (Good Practice Award). Hier können sich Unternehmen bewerben, die dem jeweiligen Thema entsprechende gute und innovative Arbeitsschutzmaßnahmen in ihren Betrieben umgesetzt haben.
Kampagnenteilnahme
Wir laden alle interessierten Organisationen und Personen ein, bei unserer Kampagne mitzumachen, doch wendet sich die Kampagne insbesondere an folgende Gruppen, die die Botschaft verbreiten sollen:
- Sozialpartner (auf europäischer und nationaler Ebene);
- politische Entscheidungsträger (auf europäischer und nationaler Ebene);
- große Unternehmen, Branchenverbände und Vereinigungen von KMU;
- europäische Organe und deren Netzwerke (Enterprise Network Europe);
- europäische Nichtregierungsorganisationen;
- Arbeitsschutzexperten und ihre Verbände;
- Forschungsgemeinschaften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
- Arbeitsaufsichtsbehörden und deren Verbände;
Einzelpersonen und Organisationen können sich auf verschiedene Arten an der Kampagne beteiligen:
- Verbreitung, Veröffentlichung und Verwendung von Materialien zur Kampagne und der verfügbaren Handlungshilfen zum Thema (z. B. Leitfaden und Flyer, Powerpoint-Präsentation, Poster, Bilder und Logos);
- Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten (z. B. Weiterbildungen und Workshops, Konferenzen und Wettbewerbe);
- Teilnahme am Europäischen Wettbewerb für gute praktische Lösungen;
- Teilnahme an den Europäischen Wochen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
- Auftritt als offizieller EU-Kampagnenpartner.
Wenn Sie Ihre Aktivitäten zum Thema mit der Kampagne für Gesunde Arbeitsplätze verbinden und Kampagnenmaterialien sowie das Logo nutzen möchten, können wir Ihnen auf Anfrage gerne entsprechende Informationen und Produkte zukommen lassen.
Kontakt: holtmann.matthias@baua.bund.de
Die Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2023-25 "Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung"
In der 43. Kalenderwoche 2023 startet die neue Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2023-25 "Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung". Die Kampagne soll das Bewusstsein für die Auswirkungen neuer digitaler Technologien auf Arbeit und Arbeitsplätze und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit schärfen. Sie stellt zudem eine Plattform für den Austausch bewährter Lösungen dar.
Im Einklang mit dem im strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021–2027 vorgesehenen "Vision-Zero"-Ansatz für arbeitsbedingte Todesfälle und den Zielen der europäischen Digitalstrategie sollen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mithilfe der Kampagne in den übergeordneten politischen Diskurs auf EU-Ebene einfließen. Zudem werden mit der Kampagne die geschlechtsspezifische Dimension und die Bedürfnisse bestimmter Beschäftigtengruppen mit erhöhtem Risiko berücksichtigt.
Die Kampagne ist in fünf Schwerpunktbereiche gegliedert:
- Arbeit auf digitalen Plattformen
- Fortschrittliche Robotik und künstliche Intelligenz
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten
- Intelligente digitale Systeme
- Management von Beschäftigten mithilfe künstlicher Intelligenz
Die Kampagne beruht im Wesentlichen auf den Erkenntnissen und Ressourcen des Schwerpunktes "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und Digitalisierung 2020-2023", enthält allerdings auch Forschungsergebnisse der EU-OSHA aus anderen Bereichen, darunter die sogenannten "Foresight Studies" und der Schwerpunkt zur Unterstützung von Compliance im Arbeitsschutz.
Weitere Informationen
Besuchen Sie die Kampagnenwebsite www.healthy-workplaces.eu/de, dort finden Sie momentan noch Informationen zur Kampagne 2020-22 "Gesunde Arbeitsplätze - Entlasten Dich!", beispielsweise:
- der Leitfaden zur Kampagne;
- Berichte, Infoblätter und Artikel in OSHwiki;
- das Toolkit der Kampagne und weiteres Informationsmaterial;
- Tools, Infografiken, audiovisuelles Material und Ressourcen zu guten praktischen Lösungen;
- Napo-Videos und Material zur Weiterbildung.
Im Laufe des Jahres 2023 werden auf der Website die Inhalte der kommenden Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2023-25 "Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung" freigeschaltet.
Wichtige Termine
Europäischer Kampagnenstart: 43. Kalenderwoche 2023
Start des Good Practice Awards: 43. Kalenderwoche 2023
Nationaler Kampagnenstart: 2. November 2023 - DGUV, Berlin
Weitere Termine werden eingestellt, sobald sie verfügbar sind.