Dresdner Treffpunkt "Arbeitsbedingte Risiken für mentale Gesundheit und Schlussfolgerungen für die Arbeitsschutzpraxis" (Wiederholungsveranstaltung )
Informationsveranstaltung
Veranstaltungsort:
Inhalt:
Im Jahr 2020 gingen 17,5 % der Krankheitsbedingten Fehltage von Beschäftigten auf psychische Erkrankungen zurück (vgl. BKK Gesundheitsreport 2021, S. 90). Doch wie können Sie als betriebliche Akteure Risiken für die mentale Gesundheit im Arbeitsalltag erkennen und entsprechend minimieren?
In diesem Dresdner Treffpunkt stellen wir Ihnen die neusten Forschungserkenntnisse zum Thema vor. Wir erarbeiten gemeinsam, woran Sie im Arbeitsalltag solche Risiken erkennen und ziehen Schlussfolgerungen wie psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden können. Außerdem tauschen wir uns zu Erfahrungen mit möglichen Gestaltungsansätzen aus, um Risiken zu minimieren oder gar zu vermeiden.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an betriebliche und überbetriebliche Akteure, die bereits erste Erfahrungen mit der Berücksichtigung psychischer Belastung im Arbeitsschutz mitbringen
Themen:
- Sensibilisierung für die Relevanz arbeitsbedingter Risiken für die mentale Gesundheit
- Vorstellung neuerer Entwicklungen für die Berücksichtigung psychischer Belastung im Arbeitsschutz
- Erfahrungsaustausch zum "betrieblichen Gesicht" dieser Risiken und Möglichkeiten, diese durch angemessene Gestaltungsmaßnahmen zu vermeiden
Zielgruppen:
Betriebliche und überbetriebliche Akteure, die erste Erfahrungen mit der Berücksichtigung psychischer Belastung im Arbeitsschutz mitbringen.
Hinweis:
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Kontakt (fachlich):
Dr. Katja Schuller
Kontakt (organisatorisch):
Regina Thorke
Referent/-in: Dr. Uwe Rose; Dr. Katja Schuller (BAuA)Anmeldefrist: 27.11.2023
Online-Anmeldung