Navigation und Service

Arbeits- und Forschungsprogramm 2022 - 2025

Forschung für Arbeit und Gesundheit

In ihrem Arbeits- und Forschungsprogramm 2022-2025 stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre Aktivitätsschwerpunkte im Programmzeitraum vor.

Den strukturierenden Rahmen des Programms bilden weiterhin die vier etablierten strategischen Handlungsfelder mit ihren spezifischen Zielsetzungen, Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsmaßnahmen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die themenfeld- und fachbereichsübergreifende Kooperation gerichtet. Diese spiegelt sich auch in der Fortführung des interdisziplinären Schwerpunkts "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt" wider, dessen inhaltlicher Fokus sich auf das Thema Künstliche Intelligenz richtet.

Mit einem weiteren übergreifenden Schwerpunktthema zur "Schnittstelle Infektionsschutz - Arbeitsschutz" adressiert die BAuA neue Entwicklungen und Herausforderungen, die durch die SARS-CoV-2-Pandemie deutlich zu Tage getreten sind.

Ergänzend skizziert das neue Arbeits- und Forschungsprogramm auch die Weiterentwicklung ihrer DASA Arbeitsweltausstellung und die Grundsätze und Arbeitsweisen in den verschiedenen Aufgabenfeldern der BAuA - Forschung und Entwicklung, gesetzliche und hoheitliche Aufgaben in der Regulation, Politikberatung, Praxistransfer und Vermittlung. Hierbei werden auch die Eckpunkte des Organisationsaufbaus und die Schwerpunkte in der Personalentwicklung beschrieben.

Bibliografische Angaben

Arbeits- und Forschungsprogramm 2022 - 2025. Forschung für Arbeit und Gesundheit
1. Auflage. Dortmund: 2021. Seiten 44, Papier, PDF-Datei

Artikel "Arbeits- und Forschungsprogramm 2022 - 2025" Herunterladen (PDF, 591 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK