Navigation und Service

Arbeitsschutz im Klimawandel - Solare UV-Belastung bei Arbeit im Freien

Ergebnisse eines Fachgesprächs

Die Folgen des Klimawandels sind bereits weitreichend und auch der Arbeitsschutz ist gefordert, auf veränderte Arbeitsumgebungsbedingungen zu reagieren. Vor allem Beschäftigte im Freien sind betroffen, für die sich neben heißen Sommertagen aus einer hohen Belastung durch ultraviolette (UV-)Strahlung der Sonne ein Gesundheitsrisiko ergibt. Die Anzahl sonniger Tage hat in Deutschland bereits zugenommen, Niedrig-Ozon-Ereignisse führen zu intensiver UV-Strahlung und auch ein verändertes individuelles Verhalten beeinflusst die Höhe der UV-Exposition. Im Rahmen eines Fachgesprächs diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Arbeitsschutz und Politik das Thema, um Handlungs- und Forschungsbedarfe abzuleiten.

Bibliografische Angaben

S. Bauer, A. Wojtysiak, E. Romanus, T. Alexander:
Arbeitsschutz im Klimawandel - Solare UV-Belastung bei Arbeit im Freien. Ergebnisse eines Fachgesprächs
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022. 
(baua: Fokus: )
Seiten 9, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20220505

Artikel "Arbeitsschutz im Klimawandel - Solare UV-Belastung bei Arbeit im Freien" Herunterladen (PDF, 529 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK