Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB)

Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) bietet Beschäftigten einen einfachen Zugang zu einer Beratung durch medizinische oder psychologische Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten. Sie kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in psychischen Krisen unterstützen, ein Coaching in belastenden Situationen sein und dient der Früherkennung psychischer Erkrankungen. Sie erweist sich auch bei der Rückkehr nach einer psychischen Erkrankung als hilfreich.

Dieses Faktenblatt ergänzt die Broschüre "Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen".

Bibliografische Angaben

Titel:  Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB). Ein flexibles Angebot für Beschäftigte

Verfasst von:  W. Wrage, U. B. Schröder

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2021. 
(RTW - Return to Work 5)
Seiten: 4, Projektnummer: F 2319, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fakten20210605

Download Artikel "Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB)" (PDF, 105 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Weitere Publikationen

Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen

baua: Praxis 2021

Der Anteil psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Anpassungs- und Angststörungen an den Krankenständen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Psychische Erkrankungen sind heute die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen. Das betriebliche Eingliederungs- und …

Zur Publikation

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

baua: Fakten 2021

Das BEM wurde im Jahr 2004 gesetzlich verankert. Es verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den zurückkehrenden Beschäftigten zu klären, wie eine Arbeitsunfähigkeit überwunden, mit welchen Leistungen und Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann (§ 167 Abs. 2

Zur Publikation

Stufenweise Wiedereingliederung

baua: Fakten 2021

Die stufenweise Wiedereingliederung (STWE), häufig auch "Hamburger Modell" genannt, ist eine freiwillige, medizinisch-therapeutische Maßnahme für arbeitsunfähige Beschäftigte, die nach einer längeren oder schweren Erkrankung schrittweise zur Arbeit zurückkehren. Die gesetzliche Grundlage bilden …

Zur Publikation

Professionelle Gesprächsführung

baua: Fakten 2021

Zur professionellen Vorbereitung und Begleitung der Rückkehr in den Betrieb gehören vor allem Vier-Augen-Gespräche mit den zurückkehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie werden in diesem Prozess als "Expertinnen und Experten in eigener Sache" wahrgenommen. Im gemeinsamen Dialog stehen die …

Zur Publikation

Selbstwirksamkeit

baua: Fakten 2021

Selbstwirksamkeit wirkt sich unmittelbar auf das Erleben, Verhalten und Handeln aus. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Rückkehr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Betrieb nach einer psychischen Krise. Selbstwirksamkeitserwartung wird in der Psychologie als subjektive Überzeugung …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2319 StatusAbgeschlossenes Projekt Kommunikatives Handeln als ein Faktor im Betrieblichen Eingliederungsmanagement aus der Perspektive von Koordinatoren des Return-to-Work-Prozesses - Eine qualitative Analyse zur Entwicklung eines Praxisleitfadens

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen