Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks "Guter Mittelstand - Erfolg ist kein Zufall"

Im vorliegenden Bericht werden die Konzepte, Methoden und Ergebnisse des BAuA-Forschungsprojektes F 2481 "Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks 'Guter Mittelstand'" vorgestellt. Das Projekt wurde im Zeitraum von Dezember 2020 bis Oktober 2023 bearbeitet.

Der INQA-Unternehmenscheck wurde im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) für KMU entwickelt. Er umfasst betriebswirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche Themen. Unternehmerinnen und Unternehmer von KMU können mit Hilfe des Checks das Management und die Arbeitsqualität in ihrem Betrieb selbst bewerten und gestalten. Daher ist der Check niedrigschwellig konzipiert. Neben der Selbstbewertung ist auch eine Begleitung durch eine Beraterin oder einen Berater möglich.

Das Forschungsprojekt zur Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks bestand aus zwei Teilstudien. Für zwei Anwendungsmuster (AM), das heißt mit oder ohne Beratung, sollten in der Teilstudie 1 jeweils 100 KMU den Check durchführen. Nach einer 6-monatigen Interventionszeit wurden sie online befragt (Teilstudie 1). Das angestrebte Ziel: 200 KMU wurde trotz intensiver Akquisebemühungen zwar nicht erreicht, dennoch haben final 174 Betriebe am Projekt teilgenommen; 71 KMU im AM ohne Beratung und 103 KMU im AM mit Beratung.

In Teilstudie 1 wurden die Teilnehmenden für die Teilstudie 2 gewonnen. Die Teil-nehmenden wurden zum Einsatz des Checks in ihrem Betrieb interviewt. Dadurch wurden die gewonnenen Aussagen der ersten Teilstudie vertieft. In der zweiten Teilstudie haben je AM 6 KMU teilgenommen.

Um die Wirkungen des INQA-Unternehmenschecks erfassen zu können, wurden drei Wirkebenen (WE) definiert: WE 1 "Sensibilisierung für die Themenfelder des Checks", WE 2 "Einsatz des Checks zur Analyse der Themenfelder/Handlungsbedarfe im Betrieb" ohne Maßnahmen, WE 3 "Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen auf Basis der Analyseergebnisse". Auf WE 3 sind insgesamt 88 KMU (= 51 %) gekommen. Im AM ohne Beratung waren es 26 und im AM mit Beratung 62. Die Ergebnisse von Teilstudie 1 zeigen, dass Betriebe in beiden Anwendungsmustern Veränderungen vorgenommen und Verbesserungen festgestellt haben.

Die Betriebe haben je nach AM unterschiedlich mit dem Check gearbeitet (Ergebnis von Teilstudie 2): Betriebe im AM ohne Beratung haben sich intensiver mit dem Check auseinandergesetzt und dabei ihre Mitarbeitenden mehr einbezogen. Im AM ohne Beratung war die Phase von der Analyse (WE 2) zur Umsetzung von Maßnahmen (WE 3) ohne Begleitung oft nicht zu schaffen, was signifikant häufig zu Abbrüchen führte. Im AM mit Beratung wurden die Betriebe von den Beratenden zum Teil nicht intensiv in die Nutzung des Checks zur Analyse des Ist-Zustandes einbezogen. Die Betriebe haben zwar Maßnahmen abgeleitet, waren aber mit dem Check trotz Erreichung der WE 3 nicht immer vertraut.

Als Erfolgsfaktoren bei der Anwendung des Checks im Betrieb haben sich die Einbeziehung der Mitarbeitenden und das aktive Commitment der verantwortlichen Checkdurchführenden erwiesen.

Die teilnehmenden Betriebe schätzten den Check überwiegend positiv ein und würden ihn weiterempfehlen. Der Check und seine Anwendungsmuster sollten jedoch weiterentwickelt werden, dass so zukünftig mehr KMU ihn anwenden und um Hürden bei der Bearbeitung zu minimieren, die zu Abbrüchen bei seiner Bearbeitung führen.

Bibliografische Angaben

Titel :  Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks "Guter Mittelstand - Erfolg ist kein Zufall". 

Verfasst von:   G. Walter, A. Michel

1. Auflage .  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025.  Seiten:  250, Projektnummer : F 2481, PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:bericht20241210

Download Artikel "Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks "Guter Mittelstand - Erfolg ist kein Zufall"" (PDF, 10 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm )

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

Projektnummer F 2481 Status Abgeschlossenes Projekt Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks "Guter Mittelstand"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen