NanoCarbon - ELSE: Arbeitssicherheitsaspekte bei der Herstellung und Verwendung lastwechsel­fester Harze für Energiespeicher­anwendungen

Für den Einsatz als Energiespeicher wurden im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes Rotationsspeicher entwickelt, welche für die schnelle Auf- bzw. Abgabe großer Energiemengen höchste statische und dynamische Festigkeit besitzen mussten. Diese hohen Materialanforderungen können derzeit nur mithilfe von kohlenstofffaser­verstärkten Kunststoffen erreicht werden. Durch den Zusatz von Kohlenstoffnanoröhren (CNT) sollte das Reaktionsharzsystem lastwechselbeständig und extrem langlebig werden.

Bibliografische Angaben

Titel :  NanoCarbon - ELSE: Arbeitssicherheitsaspekte bei der Herstellung und Verwendung lastwechsel­fester Harze für Energiespeicher­anwendungen. 

Verfasst von:   D. Bäger

in: baua: Bericht kompakt 1. Auflage .  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019.  Seiten:  3, Projektnummer : F 2375, PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20191028

Download Artikel "NanoCarbon - ELSE: Arbeitssicherheitsaspekte bei der Herstellung und Verwendung lastwechsel­fester Harze für Energiespeicher­anwendungen" (PDF, 748 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm )

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

Projektnummer F 2375 Status Abgeschlossenes Projekt NanoCarbon - ELSE: Arbeitssicherheitsaspekte bei der Herstellung und Verwendung lastwechselfester Harze für Energiespeicher-Anwendungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen