Lichtexposition im Hinblick auf circadiane Wirkungen bei schichtarbeitenden Krankenpflegekräften
Die Störung der Synchronisation circadianer physiologischer Vorgänge im menschlichen Körper mit dem natürlichen Tag-und-Nacht-Rhythmus, wie etwa bei der Schichtarbeit, wird mit einer Reihe von Erkrankungen in Verbindung gebracht. Das Licht ist der wichtigste Zeitgeber für die Synchronisation circadianer Vorgänge mit dem 24-Stunden Tag-und-Nacht-Rhythmus. Deswegen erscheint es plausibel, dass die Lichtexposition eine kritische Rolle bei der Entstehung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen spielen könnte. Das Wissen über die tatsächliche Lichtexposition von schichtarbeitenden Berufsgruppen ist noch begrenzt. In einer Feldstudie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Public Health England (PHE) wurde deshalb die Lichtexposition von schichtarbeitenden Krankenpfleger/-innen für je eine Woche zu drei verschiedenen Jahreszeiten untersucht, mit dem Ziel, die charakteristischen Merkmale der Lichtexposition für unterschiedliche Arbeitszeiten zu identifizieren.
Bibliografische Angaben
Titel : Lichtexposition im Hinblick auf circadiane Wirkungen bei schichtarbeitenden Krankenpflegekräften.
in: baua: Bericht kompakt 1. Auflage . Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. Seiten: 4, Projektnummer : F 2355, PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20200805