Arbeiten von zuhause und Entgrenzung: Eine Frage betrieblicher Gestaltung? Der Zusammenhang zwischen betrieblich vereinbartem und nicht vereinbartem Arbeiten von zuhause und einem belastungsbasierten Work-Home Konflikt nach Geschlecht
Rahmenbedingungen, unter denen von zuhause gearbeitet wird, wurden in der Forschung noch wenig berücksichtigt. Dieser Beitrag betrachtet Beschäftigte mit Büroarbeitsplatz und differenziert zwischen betrieblich vereinbartem und nicht vereinbartem Arbeiten von zuhause hinsichtlich ei-nes Zusammenhangs mit einem belastungsbasierten Work-Home Konflikt (WHK), abgebildet durch ein schlechteres Abschalten von der Arbeit. Logistische Regressionsanalysen mit den Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 zeigen, dass das Arbeiten von zuhause mit einem WHK einhergeht. Hiervon sind Beschäftigte mit einer betrieblichen Vereinbarung zum Arbeiten von zu-hause seltener betroffen. Auch die Erfassung der Arbeitszeit reduziert das Risiko eines WHK. Frauen haben insbesondere bei nicht vereinbartem Arbeiten von zuhause einen erhöhten WHK.
Dieser Artikel ist im Journal "sozialpolitik.ch" (2022) erschienen.
Bibliografische Angaben
Titel : Arbeiten von zuhause und Entgrenzung: Eine Frage betrieblicher Gestaltung? Der Zusammenhang zwischen betrieblich vereinbartem und nicht vereinbartem Arbeiten von zuhause und einem belastungsbasierten Work-Home Konflikt nach Geschlecht.
in: sozialpolitik.ch, Volume 2, 2022. Seiten: 1-26, Projektnummer : F 2507, DOI: 10.18753/2297-8224-223