Navigation und Service

Auswahl und Anwendung nichtmesstechnischer Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition

Zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition können messtechnische und nichtmesstechnische Methoden eingesetzt werden. Messtechnische Ermittlungsmethoden können anhand einer einheitlichen Vorgehensweise beurteilt werden. Dem gegenüber existieren für nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden (NME) bisher bis auf wenige Ausnahmen keine vergleichbaren Kriterien zu deren Beurteilung. Diese Veröffentlichung soll Ansätze liefern, um die Lücke zu schließen. Dazu werden Handlungsempfehlungen oder Hilfestellungen Dritter, die Übertragung der Ergebnisse von Arbeitsplatzmessungen auf andere Arbeitsplätze, Risiko-Matrix-Ansätze (Control-Banding-Tools) und Expositionsmodelle näher betrachtet. Für jede dieser NME werden Qualitätskriterien beschrieben, die bei der Auswahl und Nutzung unterstützen sollen. Darüber hinaus werden personelle Anforderungen für eine sachgerechte Anwendung der NME dargestellt.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft", Volume 82, Nr. 7/8, S. 179-188 (www.gefahrstoffe.de) erschienen.

Bibliografische Angaben

R. Beisser, L. Anhäuser, M. Arnone, R. Hebisch, D. Koppisch, U. Schlüter, G. Weber:
Auswahl und Anwendung nichtmesstechnischer Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition. 
in: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Volume 82, Nr. 7/8 2022. Seiten 179-188

Artikel "Auswahl und Anwendung nichtmesstechnischer Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition" Herunterladen (PDF, 668 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK