Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog V

Themenschwerpunkt: Hybrides Arbeiten - Status quo und Zukunftsvorstellungen

Hybrides, ortsflexibles und multilokales Arbeiten ist weit verbreitet und scheint gekommen, um zu bleiben. Über die konkrete Ausgestaltung wird jedoch noch immer rege diskutiert. Grund hierfür sind nicht nur die unterschiedlichen Interessen verschiedener Stakeholder, sondern auch die vielen noch offenen Fragen: Wie wirken sich hybrides und ortsflexibles Arbeiten auf Beschäftigte, Teams und Organisationen (langfristig) aus? Welche Möglichkeiten haben Individuen, Teams, Organisationen und Politik, hybride Arbeit besser zu gestalten? Welche Aspekte der hybriden Arbeit funktionieren gut und welche weniger? Wie unterscheidet sich die Umsetzung in verschiedenen Branchen? Wie sieht die Zukunft der hybriden Arbeit aus? Wie kann eine lösungsorientierte Perspektive in Wissenschaft, Praxis und Politik gefördert werden? Im Rahmen des fünften interdisziplinären Dialogs "Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog", der im April 2025 in der BAuA in Dortmund stattfand, wurden diese und weitere Fragen in einem Kreis von Expertinnen und Experten diskutiert. Der vorliegende Band fasst die Forschungs- und Diskussionsergebnisse zusammen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog V. Fachveranstaltung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Kooperation mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung" der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA)

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025. 
(baua: Fokus)
Seiten: 45, Projektnummer: F 2555, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20251006

Download Artikel "Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog V" (PDF, 594 KB, Datei ist barrierefrei)

Weitere Publikationen

Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog I

baua: Fokus 2023

Die SARS-CoV-2 Pandemie hat den Ausbau ortsflexibler Arbeitsformen vorangetrieben – kulturelle und technologische Barrieren wurden großflächig abgebaut, sodass sich hybrides, ortsflexibles und multilokales Arbeiten langfristig etablieren konnte. Auch die arbeitswissenschaftliche Erforschung …

Zur Publikation

Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog II

baua: Fokus 2024

Hybrides, ortsflexibles und multilokales Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem weit verbreiteten Phänomen in der Arbeitswelt entwickelt. Die Möglichkeiten mobilen Arbeitens sind vielfältiger geworden und stehen gegenwärtig deutlich mehr Beschäftigten zur Verfügung als jemals zuvor. In …

Zur Publikation

Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog III

baua: Fokus 2025

In den vergangenen Jahren hat die Verbreitung des hybriden, ortsflexiblen und multilokalen Arbeitens stark zugenommen. Damit gehen zahlreiche positive Entwicklungen, wie eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, einher, jedoch treten auch verschiedene Herausforderungen auf. Diese …

Zur Publikation

Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog IV

baua: Fokus 2025

Hybrides, ortsflexibles und multilokales Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem weit verbreiteten Phänomen in der Arbeitswelt entwickelt. Die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens sind vielfältiger geworden. Mehr Beschäftigte als je zuvor erledigen ihre Arbeitsaufgaben unterstützt durch …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2555 StatusLaufendes Projekt Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog

Zum Projekt

Forschung laufend